Direkt zum Inhalt

Zitierfähige Version

Unter dieser URL finden Sie dauerhaft die unten aufgeführte Version Ihrer Definition:
Revision von Währungsmanagement vom 09.11.2018 - 16:37

Währungsmanagement

Geprüftes Wissen

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff: Aufgabe des unternehmerischen Währungsmanagements ist die Quantifizierung, Steuerung, und Prognose der Kurs- und Swapsatzrisiken im Währungsbereich. Dabei bezieht sich das Kursrisiko auf die Veränderung des Kassakurses (Spot), während der Swapsatz das Terminrisiko beschreibt. Zur Erfassung des Kursrisikos stellt man auf die offene Devisenposition, die je nach Währung unter Berücksichtigung aller bilanziellen und außerbilanziellen Zahlungsansprüche und Zahlungsverpflichtungen ermittelt wird, und auf die Volatilitäten sowie Korrelationen der Wechselkurse ab. Für das Swapsatzrisiko wird darüber hinaus die zeitliche Struktur der bestehenden Devisenpositionen berücksichtigt.

    2. Instrumente: Bei der Steuerung der Wechselkursrisiken können aktive (Beeinflussung der Risiken) und passive (Beeinflussung der Risikoträger) Instrumente unterschieden werden. Während sich die passiven Steuerungsmaßnahmen im Wesentlichen auf die Bildung pauschaler Risikovorsorgen beschränkt, stehen im Rahmen der aktiven Steuerungsmaßnahmen sowohl Limitsysteme zur Risikovermeidung als auch bilanzielle (Finanz-Hedging) und außerbilanzielle (derivative Finanzinstrumente wie z.B. Devisentermingeschäfte, Währungs-Swaps) Steuerungsinstrumente zur Risikoverminderung und -überwälzung zur Verfügung.

    Vgl. auch Treasury, Treasury-Management.

    GEPRÜFTES WISSEN
    Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
    Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
    Das Original: Gabler Banklexikon

    zuletzt besuchte Definitionen...

      Literaturhinweise SpringerProfessional.de

      Bücher auf springer.com