Direkt zum Inhalt

Zitierfähige Version

Unter dieser URL finden Sie dauerhaft die unten aufgeführte Version Ihrer Definition:
Revision von interner Zinsfuß vom 05.03.2020 - 11:57

interner Zinsfuß

Geprüftes Wissen

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Internal Rate of Return, IRR; 1. Charakterisierung: Methode der dynamischen Investitionsrechnung in der Finanzmathematik, bei der zwei Zinssätze (Opportunitäts- bzw. Kalkulationszinsfuß des Investors und interner Zinsfuß der Investition) miteinander verglichen werden. Der interne Zinsfuß (EffektivzinsGesamtkapitalrentabilität) ist der Zinssatz, bei dessen Ansatz der Kapitalwert (Kapitalwertmethode) einer Investition oder Finanzierung gleich null wird. Eine Investition gilt nach dem internen Zinsfuß dann als lohnend, wenn sie bei gegebenem Kalkulationszinssatz i eine Rendite r erbringt, die mindestens so hoch ist wie der Kalkulationszinsfuß (r ≥ i).

    2. Problematisch ist, dass die Ermittlung des internen Zinsfußes auf impliziten und z.T. angreifbaren Prämissen beruht. So wird automatisch unterstellt, dass sich Reinvestition und Refinanzierung zum internen Zinsfuß des betrachteten Objektes verzinsen. Auch ist die Auflösung der Kapitalwertgleichung nach dem gesuchten internen Zinssatz häufig nicht (eindeutig) möglich. Man behilft sich dann mit einem Näherungsverfahren, indem mithilfe der linearen Interpolation eine Schätzung des Zinssatzes vorgenommen wird.

    3. Bedeutung: Der interne Zinsfuß ist trotz der problematischen impliziten Prämissen in der Praxis weit verbreitet. Er ist für Kreditinstitute von zentraler Bedeutung und lässt sich bei allen vorkommenden Problemen der Effektivzinsbestimmung einsetzen, z.B. zur Errechnung der Rendite von Realinvestitionen (Maschinen, Grundstücken, Vorräten), zur Errechnung der Rendite von Finanzinvestitionen (Aktienfestverzinsliche Wertpapiere) zur Errechnung der Effektivbelastung kurzfristiger Fremdfinanzierungen (Kundenanzahlung, Lieferantenkredit, Wechseldiskontkredit), zur Errechnung der Effektivbelastung langfristiger Fremdfinanzierung (Schuldscheindarlehen, langfristige Kredite, Unternehmensanleihen) und zum Belastungsvergleich zwischen Kreditkauf und Leasing.

    Vgl. auch Investitionsrechnung.

    GEPRÜFTES WISSEN
    Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
    Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
    Das Original: Gabler Banklexikon

    zuletzt besuchte Definitionen...

      Literaturhinweise SpringerProfessional.de

      Bücher auf springer.com