Direkt zum Inhalt

Bilanzierungsverbot

Geprüftes Wissen

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Bilanzansatzvorschriften, Steuerbilanz und Handelsbilanz, Unterschiede 1, 3. Das Handelsrecht sieht mit § 248 HGB einige explizite Bilanzierungsverbote vor für Aufwendungen für die Gründung eines Unternehmens, für die Beschaffung des Eigenkapitals und für den Abschluss von Versicherungsverträgen sowie selbst geschaffene Marken, Drucktitel, Verlagsrechte, Kundenlisten oder vergleichbare immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens. Rückstellungen für andere als die in § 249 I HGB aufgeführten Zwecke dürfen nicht gebildet werden. Zulässig sind Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften, für unterlassene Instandhaltung, die innerhalb von drei Monaten nachgeholt wird und für ohne rechtliche Verpflichtung zu erbringende Gewährleistungen.

    Das Steuerrecht (§ 5 EStG) erweitert den Katalog der Bilanzierungsverbote um Drohverlustrückstellungen, selbst erstellte immaterielle Wirtschaftsgüter sowie sämtliche Passivpositionen, für die das Handelsrecht ein Bilanzierungswahlrecht vorsieht. Für Rückstellungen für Patent-,  Urheber- und Schutzrechtsverletzungen und für Jubiläumsrückstellungen sieht § 5 III, IV EStG spezielle Voraussetzungen für die Passivierungsmöglichkeit vor. Auch dürfen keine Rückstellungen für Aufwendungen gebildet werden, die in künftigen Jahren zu aktivierungspflichtigen Wirtschaftsgütern führen (§ 5 IVb EStG).

    GEPRÜFTES WISSEN
    Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
    Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
    Das Original: Gabler Banklexikon

    zuletzt besuchte Definitionen...

      Literaturhinweise SpringerProfessional.de

      Bücher auf springer.com