Direkt zum Inhalt

Zitierfähige Version

Unter dieser URL finden Sie dauerhaft die unten aufgeführte Version Ihrer Definition:
Revision von Future, Preisbildung vom 26.02.2020 - 13:59

Future, Preisbildung

Geprüftes Wissen

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Allgemein: Grundsätzlich besteht eine enge Korrelation zwischen der Preisentwicklung an einem Kassamarkt und dem korrespondierenden Terminmarkt, d.h. bei einem steigenden Kassakurs des zugrunde liegenden Basiswertes steigt auch der Preis des Future. Bildet sich umgekehrt der Kassakurs zurück, fällt auch die Future-Notierung.

    2. Kosten: Futures werden grundsätzlich mit einem Auf- oder Abschlag gegenüber dem Kassakurs des zugrunde liegenden Basiswertes gehandelt. Dieser als Basis bezeichnete Unterschied zwischen Kassa- und Futurepreis resultiert aus der Tatsache, dass mit einem Kassageschäft Kosten (Cost of Carry oder Carrying Charges) verbunden sind, die beim Kauf oder Verkauf des korrespondierenden Future nicht anfallen. Zur Gewährleistung des Marktgleichgewichts müssen sie jedoch bei der Berechnung des Future-Preises berücksichtigt werden. Ob ein Aufschlag (positive Basis) oder ein Abschlag (negative Basis) zum Tragen kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Bei Commodity Futures wird die Basis grundsätzlich positiv sein, da bei Engagements am Kassamarkt im Gegensatz zu Termin-Engagements immer Lager- und Versicherungskosten anfallen.

    3. Financial Futures: Auch bei Financial Futures entstehen Cost of Carry, denen jedoch Einnahmen (Zinsen, Dividenden) aus dem Besitz des Kassatitels gegenüberstehen. Vereinfacht dargestellt, wird der Finanz-Future mit einem Aufschlag (positive Basis) gehandelt, wenn die Finanzierungskosten die Einnahmen übersteigen und umgekehrt mit einem Abschlag (negative Basis) notiert werden, wenn die Einnahmen über den Finanzierungskosten liegen. Daneben kann sich eine negative oder positive Basis auch aus anderen Faktoren ergeben, bei Zins-Futures beispielsweise aus der Zinsstruktur und bei Devisen-Futures aus dem Zinsgefälle zwischen den Vereinigten Staaten und dem Land der Kontraktwährung. Neben diesen theoretischen Determinanten bestimmen auch Marktfaktoren die Preisbildung bei Futures. Aktuelle Börseninformationen können zu einer sofortigen Neubewertung des Future führen, die in der Notierung des Kassatitels aber erst später ihren Niederschlag finden. Die Basis kann sich demzufolge erweitern oder verengen. Zu größeren Ungleichgewichten wird es jedoch nicht kommen, da diese von Marktteilnehmern zu Arbitragegeschäften genutzt werden (Arbitrage).

    GEPRÜFTES WISSEN
    Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
    Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
    Das Original: Gabler Banklexikon

    zuletzt besuchte Definitionen...

      Literaturhinweise SpringerProfessional.de

      Bücher auf springer.com