Direkt zum Inhalt

Börsentermingeschäft

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff: Termingeschäft auf der Basis standardisierter, börsenmäßig handelbarer Kontrakte. Die Kontrakte verbriefen das Recht (Option) oder die Verpflichtung (Future) auf Erwerb oder Verkauf einer Ware oder eines Finanztitels zu einem späteren Zeitpunkt und zu einem festgelegten Preis. Zu den Termingeschäften rechnet man auch Optionsscheine. Die von den Terminbörsen eingerichteten Clearing-Stellen gewährleisten die Erfüllung der Verpflichtungen aus den Geschäften gegenüber Käufer und Verkäufer.

    2. Ziel: Mit der Teilnahme an Börsentermingeschäften wollen Kontrahenten grundsätzlich Risiken absichern (Hedging) oder spekulativ aus einer von ihnen erwarteten Preisentwicklung Nutzen ziehen (Spekulationsstrategie). Daher kommt es bei Börsentermingeschäften im Regelfall nicht zu effektiven Lieferungen von Basiswerten, sondern zum Glattstellen der Kontrakte. Die effektive Erfüllung würde dagegen zu erheblichen Transaktionskosten führen. Von Bedeutung ist außerdem der sog. Leverage-Effekt (Hebel), der dadurch entsteht, dass ein Kontrahent mit nur geringen Einzahlungen überproportional an den Preisveränderungen eines Basiswertes teilnehmen kann.

    3. Entwicklung:
    a) Historische Quellen belegen, dass rudimentäre Formen eines Terminhandels bereits im Altertum bekannt waren und v.a. von Phöniziern und Römern zur Absicherung von Schiffsladungen eingesetzt wurden. Auch die Menschen im Mittelalter, v.a. die Kaufleute in den großen Handelsnationen Holland und England, nutzten Termingeschäfte zur Absicherung von Risiken. Die ersten Börsentermingeschäfte wurden Mitte des 19. Jahrhunderts an der 1848 gegründeten Chicago Board of Trade (CBOT) getätigt. Bis in die Mitte der 1960er-Jahre konzentrierte sich der Handel an den Terminbörsen auf tierische, pflanzliche und mineralische Rohstoffe.
    b) Der Terminhandel in Europa konnte aus dem Schatten der Entwicklung, die die Märkte in den Vereinigten Staaten nahmen, nie heraustreten. Behindert wurde die Entwicklung v.a. durch zeitweilige Verbote. In Deutschland beispielsweise wurde der Ende des 19. Jahrhunderts zugelassene Terminhandel mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges wieder verboten, um nach einer zeitweiligen Zulassung und einer gewissen Blüte des Börsenterminhandels in Berlin in den 1920er-Jahren im Jahr 1933 erneut verboten zu werden. Der 1970 aufgenommene Aktienoptionshandel entwickelte sich aufgrund des lange Zeit fehlenden Sekundärmarktes und gesetzesbedingter Barrieren zu keinem leistungsfähigen Markt. Erst mit der Novellierung des Börsengesetzes im Jahr 1989 (Börsengesetz) wurden die Voraussetzungen für einen börsenmäßigen Terminhandel und für die Eröffnung der Deutschen Terminbörse (DTB), jetzt Eurex, im Jahr 1990 geschaffen.
    c) Es waren die Warenterminbörsen in den Vereinigten Staaten, die in dem Bemühen um eine Erweiterung ihrer Produktpalette die Kontrakte auf Finanztitel einführten. Den Anfang machte die Chicago Mercantile Exchange 1972 mit einem Devisen-Future. Es folgten die Chicago Board of Trade 1975 mit dem ersten Terminkontrakt auf einen Zinstitel (Zinsfuture) und die Kansas City Board of Trade 1982 mit dem ersten Aktienindex-Future. Inzwischen übertrifft der Terminhandel mit Instrumenten der Finanzmärkte den Warenterminhandel bei Weitem an Bedeutung und Volumina.

    4. Verbindlichkeit: Ein Börsentermingeschäft ist gemäß § 37e WpHG verbindlich, wenn ein Vertragsteil Vollkaufmann ist und Finanztermingeschäfte gewerbsmäßig abschließt oder vermittelt.

    Gegensatz: Geschäfte am Over-the-Counter-Markt.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Börsentermingeschäft"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Börsentermingeschäft Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/boersentermingeschaeft-56412 node56412 Börsentermingeschäft node62861 Zinsfuture node56412->node62861 node61839 Termingeschäft node56412->node61839 node58139 Future node56412->node58139 node60267 Option node56412->node60267 node58681 Hedging node56412->node58681 node62831 Zinsänderungsrisiko node62861->node62831 node57636 Euro-Bund-Future node62861->node57636 node58679 Hedge Ratio node62861->node58679 node62600 Wertpapier node61839->node62600 node56958 Derivate node61839->node56958 node62894 Zinsswap node58681->node62894 node58681->node62831 node56919 Delta node56919->node60267 node56919->node58681 node60844 Recht node60844->node60267 node57921 Finanzinstrumente Bilanzierung node57921->node58139 node57921->node60267 node55405 Abschreibungen und Wertberichtigungen ... node55405->node58139 node55405->node60267 node62185 Variation Margin node62185->node58139 node57928 Finanzmarkt node57928->node61839 node59109 Kapitalerträge node59109->node61839 node56077 Basisrisiko node56077->node62861 node56077->node58139 node57636->node58681
    Mindmap Börsentermingeschäft Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/boersentermingeschaeft-56412 node56412 Börsentermingeschäft node62861 Zinsfuture node56412->node62861 node61839 Termingeschäft node56412->node61839 node58139 Future node56412->node58139 node60267 Option node56412->node60267 node58681 Hedging node56412->node58681

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete