Direkt zum Inhalt

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff: gesamtwirtschaftliches Rechenwerk, in der Bundesrepublik Deutschland im Wesentlichen vom Statistischen Bundesamt erstellt, welches das Wirtschaftsgeschehen einer Volkswirtschaft zahlenmäßig für einen vergangenen Zeitraum wiedergibt. Im Mittelpunkt steht die Berechnung des Inlandsprodukts (Ermittlung der gesamtwirtschaftlichen Güterproduktion und der dabei entstandenen Einkommen). Ergänzt wird diese Berechnung durch Nebenrechnungen.

    Vgl. Abbildung "Drei Berechnungsarten in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen".

     

    2. Entstehungsrechnung: Ausgangsgröße für die Ermittlung des Inlandsproduktes sind die Produktionswerte (Wert der Verkäufe von Waren und Dienstleistungen aus eigener Produktion sowie von Handelswaren an andere Wirtschaftseinheiten ohne die in Rechnung gestellte Umsatzsteuer (USt), Bestandsveränderungen an Halb- und Fertigerzegnissen aus eigener Produktion, selbst erstellte Anlagen) der einzelnen Wirtschaftsbereiche. Die Produktionswerte aus den Sektoren Staat und private Organisationen ohne Erwerbszweck, die der Allgemeinheit ohne spezielles Entgelt zur Verfügung gestellt werden, ergeben sich als Summe der Aufwandsposten der betreffenden Wirtschaftseinheiten. Bei Abzug der Vorleistungen (Wert der Güter, die von anderen Wirtschafteinheiten bezogen und im Berichtszeitraum in die Produktion anderer Güter eingegangen sind) erhält man die unbereinigte Bruttowertschöpfung der Sektoren. Diese gibt an, welcher Wert den Vorleistungen durch die Produktionstätigkeit der Wirtschaftseinheiten hinzugefügt wurde, und ist ein Maßstab für ihre wirtschaftliche Leistung. Zählt man zur Bruttowertschöpfung die Gütersteuern hinzu (alle Steuern und Abgaben, die für gehandelte Güter zu entrichten sind, z.B. nicht abziehbare Umsatzsteuer, Importabgaben, Verbrauch-, Vergnügungs-, Versicherungsteuer) und zieht die Gütersubventionen ab (Subventionen für im Inland produzierte oder importierte Güter), ergibt sich das Bruttoinlandsprodukt.

    Ausgehend vom Bruttoinlandsprodukt kann das Bruttonationaleinkommen errechnet werden, indem die von der übrigen Welt empfangenen Primäreinkommen (Arbeitnehmerentgelt, Vermögenseinkommen, Subventionen) addiert und die an die übrige Welt geleisteten Primäreinkommen subtrahiert werden.

    3. Die Verwendungsrechnung fungiert als Nachweis der gesamtwirtschaftlichen Güterverwendung. Das Bruttoinlandsprodukt ist, von seiner Verwendung her gesehen, gleich der Summe aus privaten Konsumausgaben (Konsum), staatlichen Konsumausgaben, Bruttoinvestitionen und Außenbeitrag. Die Rechnung zeigt, wie das im Inland erwirtschaftete Produktionsergebnis verwendet wird.

    4. Verteilungsrechnung: Werden vom Bruttonationaleinkommen die Abschreibungen subtrahiert, erhält man das Nettonationaleinkommen (Primäreinkommen). Zieht man vom Nettonationaleinkommen den Saldo aus an den Staat geleisteten Produktions- sowie Importabgaben und vom Staat empfangenen Subventionen ab, ergibt sich das Volkseinkommen. Das Volkseinkommen beschreibt die Summe aller Erwerbs- und Vermögenseinkommen, die Inländern letztlich zugeflossen sind; es umfasst das Arbeitnehmerentgelt sowie die Unternehmens- und Vermögenseinkommen.

    5. Bedeutung: Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ist Datenbasis für Wirtschaftsbeobachtung und -kommentierung. Sie ermöglicht langfristige Vergleiche des realen Inlandsprodukts als Maßgröße des Wirtschaftswachstums und internationale Vergleiche des Inlandseinkommens als Maßstab für Wohlfahrt (wirtschaftlicher Wohlstand). Sie ist Informationsgrundlage für Entscheidungen in den Teilbereichen der Wirtschaftspolitik.

    Weitere Informationen unter www.destatis.de.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/volkswirtschaftliche-gesamtrechnung-62388 node62388 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung node60640 Primäreinkommen node62388->node60640 node58204 Geld node58204->node62388 node58396 gesetzliche Zahlungsmittel node58204->node58396 node58274 Geldwertstabilität node58204->node58274 node58350 gesamtwirtschaftliche Nachfrage node58350->node62388 node59997 nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik node58350->node59997 node57577 Ersparnis node57577->node62388 node60070 Nettoinvestition node57577->node60070 node61086 Sachvermögen node57577->node61086 node59585 Leistungsbilanz node57577->node59585 node57385 Einkommen node60640->node57385 node55714 Arbeitnehmerentgelt node60640->node55714 node62753 Zahlungsbilanz node62753->node62388 node58844 Inländerkonzept node62753->node58844 node59101 Kapitalbilanz node62753->node59101 node61407 Sonderziehungsrecht (SZR) node61407->node62753 node58844->node62388 node57385->node62388 node60031 Nationaleinkommen node60031->node62388 node60031->node60640 node55714->node62388 node58351 gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht node58351->node58350 node61523 Stabilisierungspolitik node61523->node58350 node58824 Inflation node58824->node58350 node57354 Eigentumserwerb an beweglichen ... node57354->node58204 node61219 Schuldverschreibung node61219->node58204
    Mindmap Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/volkswirtschaftliche-gesamtrechnung-62388 node62388 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung node60640 Primäreinkommen node62388->node60640 node58204 Geld node58204->node62388 node58350 gesamtwirtschaftliche Nachfrage node58350->node62388 node57577 Ersparnis node57577->node62388 node62753 Zahlungsbilanz node62753->node62388

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete