Direkt zum Inhalt

Geld

Definition: Was ist "Geld"?

Aufgrund gesetzlicher Vorgaben in einer Gesellschaft allgemein anerkanntes Tausch- und Zahlungsmittel, das unterschiedliche (Geld-)Formen annehmen kann. Als Geld bezeichnet man üblicherweise Bargeld sowie die Verbindlichkeit einer Bank gegenüber einer Nichtbank, z.B. aus deren Einlagen.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff:
    a) Allgemeines: vom Staat (als gesetzliches Zahlungsmittel) bestimmtes und vom Verkehr allgemein (als Wertmaßstab und Recheneinheit) anerkanntes Tauschmittel.
    Geld hat sich historisch gesehen vom Warengeld über das durch den Stoffwert der Münzen bestimmte Metallgeld (Metallwährung) zu stoffwertlosem Papiergeld (Papierwährung) und dem heute im Vordergrund stehenden Buchgeld (Giralgeld) entwickelt.
    b) Im ökonomischen Sinne ist Geld alles, was Geldfunktionen erfüllt. Eine hoch entwickelte Volkswirtschaft benötigt ein Medium, das den Austausch von Gütern in jeder beliebigen Menge ermöglicht. Geld hat daher zwei Primärfunktionen: Es ist allgemeines Tauschmittel, weil es den Naturaltausch ersetzt, und abstrakter Wertmesser, der in zweckmäßige Recheneinheiten zerlegt ist. In Geld kann der Wert (und Preis) von Sachgütern und Dienstleistungen ausgedrückt werden. Dies ist die entscheidende Voraussetzung dafür, dass einzel- und gesamtwirtschaftliche Rechnungen (Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung) aufgestellt werden können. Geld ist ferner Wertübertragungs- und Wertspeicherungsmittel. Wirtschaftssubjekte (Personen, Unternehmen) können im Kreditwege Kaufkraft durch Geld auf andere Wirtschaftssubjekte übertragen. Sie können aber auch Kaufkraft für sich aufbewahren.
    Die meisten Leistungsverpflichtungen werden in Geld ausgedrückt (Geldschulden). Geld ist ein Schuldtilgungsmittel; es kann diese Tilgungsfunktion aber nur erfüllen, wenn es durch hoheitliche Anordnung mit Annahmezwang (gegenüber dem Gläubiger) ausgestattet ist. Daraus leitet sich auch die Eigenschaft des Geldes als gesetzliches Zahlungsmittel ab.
    Neben Geld gibt es Quasigeld (Near Money), z.B. hochliquide kurzfristigen Termin- und Spareinlagen. In dieser Form der Wertaufbewahrung können sie der Optimierung der Kassenhaltung dienen, sind jederzeit ohne große zeitliche Verzögerungen und Umwandlungskosten in Bargeld oder Buchgeld umwandelbar und werden daher auch in bestimmter Weise in die Geldmengenberechnungen einbezogen. Bei elektronischem Geld (E-Geld) handelt es sich um einen elektronisch gespeicherten monetären Wert in Form einer Forderung gegen die ausgebende Stelle (Art. 2 Nr. 2 RL [EG] 2009/110 v. 16.9.2009, ABl. L 267, 7; novellierte E-Geld-RL). E-Geld i.S. dieses EU-Rechtsaktes ist als Zahlungsmittel in der Europäischen Union (EU) anerkannt, die Zahlung zivilrechtlich als Leistung erfüllungshalber einzuordnen. Hingegen stellen Bitcoins oder ähnliche Gegenstände lediglich eine private elektronische Rechnungseinheit dar, die kein gesetzliches Zahlungsmittel ist; die Bezeichnung als "virtuelle Währung" oder "Kryptowährung" ist daher missverständlich.
    c) Jeder Staat hat die Aufgabe sicherzustellen, dass Geld seine Funktionen erfüllen kann. Er schafft eine Geldordnung (Währungsordnung bzw. Geldverfassung) kraft seiner Währungshoheit (in der Bundesrepublik Deutschland nach Art. 73 I Nr. 4 GG); diese basiert auf der Regelung des Notenausgabemonopols und des Münzregals.

    2. Geldeinheit (Währungseinheit): Mit der gesetzlich geschaffenen Geldordnung wird auch die Geldeinheit festgesetzt. In der Bundesrepublik Deutschland war das früher die Deutsche Mark als Geldeinheit der DM-Währung. Vom 1.1.1999 bis 31.12.2001 war die Deutsche Mark nur noch nichtdezimale Untereinheit der Euro-Währung. Seit dem 1.1.2002 ist der Euro (Banknoten und Münzen) alleiniges gesetzliches Zahlungsmittel in allen Mitgliedstaaten des Eurosystems.

    3. Geldversorgung: Dem Staat obliegt auch, für eine ausreichende Geldversorgung der Wirtschaft zu sorgen. Die entsprechenden Aufgaben und Befugnisse sind inzwischen für 19 von 28 EU-Mitgliedstaaten auf das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) übergegangen (Art. 128 AEUV). Indem der Staat (oder ein Staatenverbund wie die EU) für Wertbeständigkeit des Geldes sorgt (Geldwertstabilität), wird die Erfüllung der Geldfunktionen (Geldpolitik) gesichert. Nach Hyperinflationen (Inflation) stellt sich daher die Aufgabe, durch eine Währungsreform eine Neuordnung des Geldwesens zur Wiederherstellung der Geldfunktionen zu bewirken.

    4. Geldarten:
    a) Nach dem Kriterium „Geldproduzent” wird zwischen Zentralbankgeld und Bankengeld unterschieden. Zentralbankgeld ist das durch die Zentralbank geschaffene Geld: Bar- und Buchgeld; nur ersteres ist gesetzliches Zahlungsmittel. Bankengeld ist das von Kreditinstituten geschaffene Buchgeld.
    b) Nach dem Kriterium „Annahmezwang” wird zwischen obligatorischem und fakultativem Geld unterschieden. Gesetzliche Zahlungsmittel sind obligatorisches Geld. Buchgeld als nichtgesetzliches Zahlungsmittel ist fakultatives Geld. Bei obligatorischem Geld wird zwischen Geld mit unbeschränktem Annahmezwang (= Banknoten) und Geld mit beschränktem Annahmezwang (= Münzen) unterschieden. Dem Annahmezwang des Gläubigers einer Geldschuld entspricht das Recht des Schuldners, mit gesetzlichen Zahlungsmitteln eine Schuld mit schuldbefreiender Wirkung zu tilgen. Fakultativem Geld kann ebenso wie den Geldersatzmitteln durch Vertrag eine Tilgungsfunktion zuerkannt werden.
    Wirtschaftlich bedeutsam sind auch ausländisches Bargeld und (unter Inkaufnahme einer gewissen Einschränkung der Tauschmittelfunktion) internationale Rechnungseinheiten, wie (früher) ECU und Sonderziehungsrechte (des IWF).

    5. Schutz des Geldes durch die Rechtsordnung: Da nur wertstabiles Geld seine Funktionen erfüllen kann, enthält die Geldordnung Regelungen zum Schutz des Geldes. In der Bundesrepublik Deutschland war die Erhaltung der Geldwertstabilität früher durch § 3 BBankG als Hauptaufgabe der Deutschen Bundesbank normiert. Diese Aufgabe ist am 1.1.1999 auf das ESZB übergegangen, dessen integraler Bestandteil die Bundesbank seither ist. Das ESZB ist dem vorrangigen Ziel der Preis(niveau)stabilität verpflichtet (Art. 127 I 1 AEUV), d.h. der Sicherung des Binnenwertes der einheitlichen Währung.
    Geldvermögen genießt wie jedes Vermögen verfassungsrechtlichen Eigentumsschutz (Art. 14 GG). Jedoch kann der einzelne Vermögensinhaber im Falle einer durch inflationäre Entwicklung bedingten Geldwertverschlechterung (Inflation) keine Entschädigung vom Staat verlangen, da hier ein allgemeiner, alle Inhaber von Geldvermögen in gleicher Weise treffender Nachteil eintritt.
    Das Vertrauen des Zahlungsverkehrs in die Echtheit der umlaufenden Zahlungsmittel wird geschützt, indem Geld- und Wertzeichenfälschungen mit einer erheblichen Strafandrohung belegt sind. Kreditinstitute i.S. des KWG unterliegen ebenso wie die Bundesbank der Pflicht zum Anhalten von Falschgeld (§ 36 BBankG).

    6. Abk. für Geldkurs (Bid).

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Geld"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Geld Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/geld-58204 node58204 Geld node58396 gesetzliche Zahlungsmittel node58204->node58396 node58274 Geldwertstabilität node58204->node58274 node57354 Eigentumserwerb an beweglichen ... node57354->node58204 node56248 bewegliche Sachen node57354->node56248 node61078 Sachen node57354->node61078 node62651 wesentliche Bestandteile node57354->node62651 node61219 Schuldverschreibung node61219->node58204 node60027 Namensschuldverschreibung node61219->node60027 node59130 Kapitalmarkt node61219->node59130 node58440 Giralgeld node58396->node58440 node62457 Währung node58396->node62457 node58253 Geldschöpfungsmultiplikator node58253->node58440 node62277 Vermögen node62277->node58204 node62277->node58440 node59997 nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik node59997->node58274 node58245 Geldmengensteuerung node58245->node58274 node62056 Umsatzsteuer bei Kreditinstituten node62056->node58396 node58440->node58204 node58440->node58274 node62457->node58204 node62457->node58274 node60805 Rating node60805->node61219 node57908 Finanzierung node57908->node61219
    Mindmap Geld Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/geld-58204 node58204 Geld node58396 gesetzliche Zahlungsmittel node58204->node58396 node58274 Geldwertstabilität node58204->node58274 node58440 Giralgeld node58204->node58440 node57354 Eigentumserwerb an beweglichen ... node57354->node58204 node61219 Schuldverschreibung node61219->node58204

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete

    Interne Verweise