Direkt zum Inhalt

Servicemanagement

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff: Servicemanagement bezeichnet Ansätze zur Identifikation, Spezifikation, Vereinbarung, Implementierung, Nutzung, Lieferung, Support und Weiterentwicklung von Services. Als Teil der Netzwerksteuerung bildet das Servicemanagement die Grundlage zur Realisierung vernetzter Leistungs- bzw. Sourcing-Modelle und begreift die Bank als Bündel von unternehmensintern oder -extern erbrachter Services. Abhängig vom Serviceverständnis kann es sich dabei um fachliche Services, wie etwa Services zur Abwicklung von Zahlungsverkehrstransaktionen, oder um technische Services, wie etwa Webservices, handeln. Ein integriertes Servicemanagement verbindet die fachlich und technisch geprägten Ansätze.

    2. Dimensionen: In den vergangenen Jahren ist eine differenzierte Sicht auf die Aufgaben des Servicemanagements mit den Servicemanagement-Modellen entstanden. Dazu zählen u.a. das DIN-Phasenmodell zur Entwicklung von Dienstleistungen sowie die IT Infrastructure Library (ITIL) für das Management von Informatikleistungen. ITIL stellt einen umfassenden Ansatz für das serviceorientierte IT-Management bereit, der von der Definition der Servicestrategie (z.B. Orientierung der Leistungen an den Kundenanforderungen) über die Serviceentwicklung und die Serviceinbetriebnahme und den Servicebetrieb hin zur kontinuierlichen Serviceverbesserung reicht. Danach lassen sich für die Phasen des Servicelebenszyklus (Service Lifecycle Management) sieben Servicemanagement-Aktivitäten unterscheiden:
    a) Die Serviceidentifikation ermittelt relevante Services bzw. Serviceideen und bewertet diese aus Markt- und Kundensicht.
    b) Die Servicespezifikation stellt auf der Basis von Anforderungsanalysen eine Servicedefinition und Konzepte zur Leistungserbringung bereit.
    c) Die Servicevereinbarung legt den Marktauftritt einschließlich der Konzeption fest und schafft die vertragliche Basis (mit Service Level Agreements, SLA) für die Servicelieferung zwischen den Netzwerkpartnern.
    d) Die Serviceimplementierung realisiert einen Service sowie dessen Erbringung und sichert dessen Abnahme.
    e) Die Servicelieferung stellt den reibungslosen Betrieb eines Service unter Aspekten wie etwa der Verfügbarkeit und der Kapazität sicher („Continuity Planning“).
    f) Der Servicesupport minimiert die Auswirkungen von Fehlern durch aktives und reaktives Problemmanagement und stellt die schnellstmögliche Wiederherstellung des Servicebetriebs nach Störfällen sicher.
    g) Die Serviceweiterentwicklung passt die Services in einem evolutionären Prozess kontinuierlich an die Marktverhältnisse und den Bedarf der Netzwerkpartner an.

    3. Beispiel: Ein Beispiel für ein betriebswirtschaftlich geprägtes Servicemanagement ist die Transaktionsbank Entris Banking in der Schweiz. Als Integrator für Schweizer Regionalbanken betreibt Entris ein Servicemanagement, um die eigenerstellten und von extern bezogenen Services in einem abgestimmten Portfolio anzubieten. Mittels geeigneter Servicemanagement-Prozesse, organisatorischer Rollen (z.B. Lieferantenmanager, Servicemanager, Marktleistungsmanager), unterstützender Systeme (z.B. Echtzeit End-to-End System-Monitoring von der Bankfiliale bis zur Interbankabwicklung) und langfristiger Rahmenvereinbarungen (SLA) mit den Netzwerkpartnern (Finanznetzwerk), stellt Entris einen reibungslosen Ablauf über den gesamten Lebenszyklus eines Service sicher. Einen technischer geprägten Servicemanagement-Ansatz verfolgt die Schweizer Universalbank Credit Suisse. Ziel ist dabei, eine möglichst hohe Wiederverwendungsrate einzelner Applikationsfunktionalitäten, gekapselt in Services zu erreichen. Dazu sind die Servicebeschreibungen standardisiert und mit IT-Infrastrukturkomponenten zur Ablage und Auffindung technischer Services verbunden. Ein Beispiel ist ein Service, der Kundendaten als Ergebnis liefert. Klar definierte Prozesse und Rollen, unterstützt durch technische Bausteine wie etwa Service-Repositories und Service Busse (serviceorientierte Architektur), unterstützen im gesamten Service-Lebenszyklus und stellen die Wiederverwendbarkeit der Services sicher.

     

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Servicemanagement"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Servicemanagement Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/servicemanagement-70687 node70687 Servicemanagement node70786 IT-Management node70687->node70786 node70689 Service Life Cycle ... node70687->node70689 node70688 serviceorientierte Architektur node70687->node70688 node70694 Transformation node70685 Servicebewertung node70694->node70685 node70690 Sourcing node60362 Outsourcing node70683 Referenzmodell node70683->node70688 node70679 Mass Customization node70679->node70688 node71004 Service node70686 Servicedesign node70685->node70687 node70685->node70690 node70685->node60362 node58827 Informationstechnologie (IT) node58827->node70786 node70784 Informationsmanagement node70784->node70786 node70717 IT-Controlling node70786->node70717 node70689->node71004 node70689->node70686 node70689->node70685 node70688->node71004
    Mindmap Servicemanagement Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/servicemanagement-70687 node70687 Servicemanagement node70786 IT-Management node70687->node70786 node70689 Service Life Cycle ... node70687->node70689 node70688 serviceorientierte Architektur node70687->node70688 node70685 Servicebewertung node70685->node70687

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete