Direkt zum Inhalt

serviceorientierte Architektur

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff: Eine serviceorientierte Architektur (SOA) bezeichnet ein modulares Architekturkonzept, wonach betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme (z.B. Kernbankensysteme) aus eigenständig nutzbaren und kombinierbaren funktionalen Bausteinen bestehen. Diese Services kapseln gleichartige Geschäftsfunktionalitäten und stellen diese über eine informationstechnologische Infrastruktur unternehmensintern oder auch -extern zur Verfügung. Abhängig von der Granularität der Servicedefinitionen besitzen komplexe Servicebündel einen Bezug zu (bank)fachlichen Prozessen, wie etwa der Zahlungsverkehrsabwicklung. Sie bestehen aus feingranularen Services (z.B. „Get Order Quote“), die in Verbindung mit einer übergreifend eingesetzten Technologieplattform in mehreren Anwendungssystemen wiederverwendbar und interoperabel sind. Eine technische Implementierungsform sind die sog. Webservices mit Standards (wie SOAP, WSDL und UDDI). Obgleich dies einen erheblichen Standardisierungsaufwand bedeutet, ergeben sich mit einer SOA wichtige geschäftliche Potenziale. Dazu zählen eine höhere Flexibilität bei Anpassungen von Anwendungssystemen infolge veränderter Geschäftsprozesse oder ein verbesserter Abgleich von fachlicher und (informations)technischer Servicegestaltung (sog. „IT-Business Alignment“). Allerdings ist die Refinanzierung einer SOA bei einem technisch geprägten Verständnis allenfalls langfristig zu erwarten.

    2. Bestandteile: Die Funktionsweise einer SOA besteht aus dem Zusammenwirken der drei Elemente „Service“, „Serviceverzeichnis“ sowie „Service-Bus“. Serviceerbringer registrieren ihren Service im Serviceverzeichnis mit Angaben zu Schnittstelle, Ergebnis, Qualität und Preis. Servicenutzer beziehen diese Informationen ebenfalls über das Serviceverzeichnis, sodass die Leistungserbringung selbst dann direkt zwischen Serviceerbringer und -nutzer stattfinden kann. Die Realisierung der Interoperabilität der einzelnen Services erfordert dabei eine hohe Standardisierung von Funktionen, Daten und Schnittstellen. Zur Beherrschung dieser Komplexität haben sich Visualisierungs- und Dokumentationsformen etabliert. Beispielsweise strukturieren Servicelandkarten die vorhandenen Services in einem fachlichen Zusammenhang, während Serviceverzeichnisse eine Klassifikationsaufgabe übernehmen. Durch unterschiedliche Anwendungsgebiete und Informationsinhalte von Servicelandkarten und -verzeichnissen sollten deren Aufbau und Struktur einem möglichst unternehmensübergreifenden Ordnungsrahmen folgen. Damit lassen sich Einflussfaktoren, wie Größe und Ausrichtung der Bank oder Zweck und Reifegrad der SOA systematisch berücksichtigen. Letztlich gilt für die Umsetzung einer SOA im Unternehmen oder mit Partnern eines Finanznetzwerks die Einrichtung einer unterstützenden Aufbauorganisation mit Verantwortlichkeiten als wichtige Voraussetzung (sog. „SOA-Governance“).

    3. Beispiel: Insbesondere größere Finanzdienstleister, wie etwa Credit Suisse oder die Deutsche Bank, haben sich in den vergangenen Jahren mit der serviceorientierten Gestaltung ihrer Anwendungssysteme befasst. Neben diesen bankspezifischen Ansätzen sind Hersteller von Standardsoftware (Kernbankensysteme), wie etwa SAP oder Kordoba in Deutschland oder Avaloq und Finnova in der Schweiz, mittlerweile mit serviceorientierten Lösungen auf dem Markt. Zur Unterstützung eines unternehmensübergreifenden Sourcing sind Servicearchitekturen notwendig, die eine Interoperabilität zwischen verschiedenen Instituten und technischen Plattformen unterstützen. Ein überbetrieblicher Ansatz in diese Richtung ist etwa Banking Industry Architecture Network (BIAN).

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "serviceorientierte Architektur"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap serviceorientierte Architektur Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/serviceorientierte-architektur-70688 node70688 serviceorientierte Architektur node71004 Service node70688->node71004 node70678 Integrator node70676 Finanznetzwerk node70678->node70676 node62600 Wertpapier node70683 Referenzmodell node70683->node70688 node70673 Bankmodell node70683->node70673 node70683->node70676 node70687 Servicemanagement node70687->node70688 node70786 IT-Management node70687->node70786 node70689 Service Life Cycle ... node70687->node70689 node70675 Business Process Outsourcing node71004->node70675 node71005 Vertriebsbank node71004->node71005 node70679 Mass Customization node70679->node70688 node70682 Produktkatalog node70679->node70682 node70791 Produktkonfigurator node70679->node70791 node71002 Open Innovation node71002->node70679 node70689->node71004 node70685 Servicebewertung node70685->node70687 node70694 Transformation node70694->node70683 node70694->node70676 node70676->node70688 node70676->node62600
    Mindmap serviceorientierte Architektur Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/serviceorientierte-architektur-70688 node70688 serviceorientierte Architektur node71004 Service node70688->node71004 node70676 Finanznetzwerk node70688->node70676 node70683 Referenzmodell node70683->node70688 node70687 Servicemanagement node70687->node70688 node70679 Mass Customization node70679->node70688

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete