Direkt zum Inhalt

Eigenkapital der Kreditinstitute

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Charakterisierung: Das Eigenkapital der Kreditinstitute kann in das bilanzielle Eigenkapital sowie in das regulatorische Eigenkapital eingeteilt werden. Während das bilanzielle Eigenkapital sämtliche Posten, die in der Bankbilanz als Eigenkapital ausgewiesen werden, umfasst, ist das regulatorische Eigenkapital, das vom Gesetzgeber auch als Eigenmittel bezeichnet wird, weiter gefasst und beinhaltet grundsätzlich alle Posten eines Kreditinstituts, die eine Verlustausgleichsfunktion und/oder eine Haftungsfunktion übernehmen.
    2. Eigenkapitalfunktionen: Das Eigenkapital der Kreditinstitute kann die folgenden Funktionen übernehmen, wobei aus Sicht der Bankenaufsicht der Verlustausgleichsfunktion sowie der Haftungsfunktion die größte Bedeutung zukommt, da sie zur Erreichung der zentralen bankenaufsichtsrechtlichen Zielsetzungen Funktionsschutz und Gläubigerschutz beitragen:
    a) Haftungsfunktion: Sofern Eigenkapital im Insolvenzfall (Gone-Concern-Fall) dazu geeignet ist, Insolvenzverluste zu tragen und so zum Gläubigerschutz beizutragen, kommt ihm eine Haftungsfunktion (auch Garantiefunktion genannt) zu.
    b) Verlustausgleichsfunktion: Im Gegensatz zur Haftungsfunktion bezieht sich die Verlustausgleichsfunktion auf die Weiterführung des Unternehmens (Going-Concern-Fall); in dieser Funktion dient Eigenkapital dazu, Verluste aus dem laufenden Bankgeschäft (Jahresfehlbeträge bzw. Bilanzverluste) buchmäßig auszugleichen.
    c) Ingangsetzungsfunktion: Eigenkapital stellt die Grundlage für die Zulassung von Kreditinstituten i.S. des KWG in Form des nach den Bestimmungen des KWG notwendigen Anfangskapitals dar (Erlaubniserteilung für Institute).
    d) Bremsfunktion: Die maximal zulässige Höhe des Geschäftsvolumens eines Kreditinstituts ist nach den bankenaufsichtsrechtlichen Vorschriften an die Höhe des bankenaufsichtsrechtlichen Eigenkapitals geknüpft (Eigenmittelausstattung von Instituten).
    e) Werbe- und Repräsentationsfunktion: Diese Funktion übernimmt das Eigenkapital der Kreditinstitute immer dann, wenn versucht wird, die (mutmaßliche) Qualität eines Kreditinstituts aus der Höhe des Eigenkapitals z.B. im Verhältnis zur Bilanzsumme oder zum Geschäftsvolumen abzuleiten; führt dies zu einem erhöhten Fremdmittelzufluss, so übernimmt das Eigenkapital gleichzeitig eine indirekte Finanzierungsfunktion.
    f) Finanzierungsfunktion: Diese Eigenkapitalfunktion ergibt sich aus der (langfristigen) Bereitstellung von Risikokapital.
    g) Glättungsfunktion: Im Hinblick auf eine Politik der Dividendenkontinuität kann mithilfe von Eigenkapital ein intertemporaler Erfolgsausgleich erzielt werden, z.B. durch die Bildung oder Auflösung stiller Reserven.
    h) Gewinnverteilungsfunktion: Eigenkapital dient üblicherweise als (rein rechnerische) Bemessungsbasis für die Verteilung des erzielten Gewinns.
    i) Geschäftsführungsfunktion, Stimmrechtsfunktion: Bei den meisten Rechtsformen bildet das Eigenkapital die Grundlage für die unmittelbare oder mittelbare Befugnis zur Teilnahme an der Führung des Unternehmens.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Eigenkapital der Kreditinstitute"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Eigenkapital der Kreditinstitute Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/eigenkapital-der-kreditinstitute-57330 node57330 Eigenkapital der Kreditinstitute node57328 Eigenkapital node57330->node57328 node55954 Bankbilanz node57330->node55954 node57346 Eigenmittel node57330->node57346 node59401 Kreditinstitut i.S. des ... node57330->node59401 node58375 Geschäftsvolumen node57330->node58375 node70475 Leverage Ratio node70475->node58375 node70483 too big to ... node70483->node58375 node62900 Zinsüberschuss node62900->node58375 node58253 Geldschöpfungsmultiplikator node58253->node59401 node60197 Offenlegung der wirtschaftlichen ... node60197->node59401 node62056 Umsatzsteuer bei Kreditinstituten node62056->node59401 node60428 Pauschalwertberichtigungen steuerliche Grundsätze node60428->node59401 node81780 Gesamtkapitalquote node81780->node57346 node57551 Ergänzungskapital node59192 Kernkapital node62831 Zinsänderungsrisiko node55954->node62831 node57346->node57551 node57346->node59192 node61939 Treasury node61939->node55954 node55404 Abschreibungen und Wertberichtigungen ... node55404->node55954 node57991 Fonds für allgemeine ... node57991->node55954 node57341 Eigenkapitalkosten node57341->node57328 node58919 Internal Ratings Based ... node58919->node57328 node62677 wirtschaftliches Eigenkapital node62677->node57328 node59089 Kalkulationszinsfuß node59089->node57328
    Mindmap Eigenkapital der Kreditinstitute Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/eigenkapital-der-kreditinstitute-57330 node57330 Eigenkapital der Kreditinstitute node57328 Eigenkapital node57330->node57328 node55954 Bankbilanz node57330->node55954 node57346 Eigenmittel node57330->node57346 node59401 Kreditinstitut i.S. des ... node57330->node59401 node58375 Geschäftsvolumen node57330->node58375

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete