Direkt zum Inhalt

Sanierung

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff: Abgeleitet vom lat. sanare (heilen) i.w.S. Bezeichnung für die Wiederherstellung des Ursprungszustands bzw. der Leistungsfähigkeit von Objekten (z.B. Gebäudesanierung), natürlichen oder technischen Systemen (z.B. Gewässersanierung) oder Institutionen. Im betriebswirtschaftlichen Kontext Fachbegriff für letztgenannten Fall: Sanierung umfasst die Prozesse, die auf die Wiederherstellung (Gesundung) der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit einer Unternehmung gerichtet sind. I.e.S. geht es um die Abwendung einer Insolvenz infolge von Illiquidität oder/und Überschuldung; hiermit kann die Sanierung vom Turnaround abgegrenzt werden, der idealtypisch bereits vor dem Eintritt solcher akuter Krisensituationen eingeleitet wird. Die zur Sanierung nötigen Maßnahmen bedeuten regelmäßig eine krisenbedingte Restrukturierung der Unternehmung.

    2. Arten:
    a) Finanzielle Sanierung (Financial Restructuring): Gesamtheit der Maßnahmen der Eigen- und Fremdfinanzierung, die sich auf die Beseitigung der Liquiditäts- bzw. Eigenkapitalknappheit richten. Neben buchtechnischen Maßnahmen (z.B. Kapitalherabsetzung) sind insbesondere Transaktionen relevant, die zum Zufluss frischer Liquidität (z.B. Einlagenerhöhungen der Eigentümer, bei aktienfinanzierten Unternehmen also Ausgabe von jungen Aktien oder Besserungsscheinen) oder einem reduzierten und/oder verzögerten Mittelabfluss (z.B. Verhandlung von Tilgungsstreckungen, Debt-to-Equity-Swaps) führen.
    b) Portfoliosanierung (Portfolio Restructuring): Gesamtheit der Maßnahmen zur Verbesserung der Mittelflüsse aus den Vermögenspositionen/Investitionen der Unternehmung, insbesondere durch Desinvestition.
    c) Betriebliche Sanierung (Organizational Restructuring): Gesamtheit der Maßnahmen zur Optimierung der durch die innerbetrieblichen Abläufe bedingten Mittelflüsse, die von betriebswirtschaftlich ohnehin wünschenswerten (z.B. Reduzierung von ausschussbedingtem Mehrverbrauch) bis hin zu reputationsschädigenden Notfallmaßnahmen (z.B. Aushandlung von Lohnverzichten der Beschäftigten) reichen kann.
    d) Sonstige: Naturgemäß stellt die Revision der Entscheidungsbefugnisse eine ebenso entscheidende wie konfliktbehaftete Aufgabe dar. Neben einer internen Umverteilung erfolgt häufig die Einbeziehung externer Expertise (Sanierungsberatung).

    3. Institutionelle Rahmenbedingungen: Aufgrund der naturgemäßen Gefährdung legitimer Ansprüche der Unternehmensstakeholder in einer Krisen- bzw. Sanierungssituation gilt für Sanierungen ein spezifisches Regelsystem. Spezialgesetz bis 1998 war die Vergleichsordnung, unter der als vertrauenswürdig eingestuften Unternehmen eine Chance auf Abwendung des Konkurses gegeben werden sollte. Die VglO ging per 1.1.1999 in der Insolvenzordnung (InsO) auf, mit der nicht zuletzt institutionelle Anreize gesetzt werden sollten, eine Sanierung von Unternehmen anstelle ihrer Abwicklung zu betreiben. Dieses Ziel verfolgt auch das am 1.3.2012 in Kraft getretene „Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen“, mit dem verbliebene Hindernisse einer frühzeitigen Unternehmenssanierung abgebaut werden und eine verfahrenssichere Sanierung im Rahmen des Insolvenzschutzes ermöglicht werden sollte.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Sanierung"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Sanierung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/sanierung-61113 node61113 Sanierung node57908 Finanzierung node57908->node61113 node61219 Schuldverschreibung node57908->node61219 node57328 Eigenkapital node57908->node57328 node59120 Kapitalherabsetzung node59120->node61113 node57477 Emission node59120->node57477 node59120->node57328 node59859 Mindestreservepolitik des ESZB node59859->node61113 node57407 Einlagen node59859->node57407 node62767 Zahlungsverkehr node59859->node62767 node59401 Kreditinstitut i.S. des ... node59859->node59401 node59859->node61219 node59138 Kapitalschnitt node59138->node61113 node59138->node59120 node61061 Rücklagen node59138->node61061 node58558 Grundkapital node59138->node58558 node59138->node57328 node56290 Bilanz node56290->node61113 node56313 Bilanzierungswahlrecht node56290->node56313 node57921 Finanzinstrumente Bilanzierung node57921->node56290 node62320 Versicherungsbilanz node62320->node56290 node59055 Jahresabschluss der Kreditinstitute node59055->node56290 node56887 Debt-Equity-Swap node56887->node59120 node59109 Kapitalerträge node59109->node59120 node81588 Distressed M&A node81588->node57908 node59089 Kalkulationszinsfuß node59089->node57908
    Mindmap Sanierung Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/sanierung-61113 node61113 Sanierung node57908 Finanzierung node57908->node61113 node59120 Kapitalherabsetzung node59120->node61113 node59859 Mindestreservepolitik des ESZB node59859->node61113 node59138 Kapitalschnitt node59138->node61113 node56290 Bilanz node56290->node61113

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete