Direkt zum Inhalt

Bilanzierungswahlrecht

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Begriff: i.w.S. als Sammelbezeichnung für Ansatzwahlrechte, Bewertungswahlrechte und Gliederungswahlrechte, i.e.S. nur für Ansatzwahlrechte verwendet.

    2. Arten:
    a) Für Vermögensgegenstände und Schulden besteht nach dem Vollständigkeitsgrundsatz (§ 246 HGB) grundsätzlich eine Aktivierungs- bzw. Passivierungspflicht. Für einige Aktiva und Passiva hat der Gesetzgeber jedoch ein Ansatzwahlrecht vorgesehen. Für alle Kaufleute besteht ein solches für selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens (§ 248 II HGB) und für ein Disagio (§ 250 III HGB), für Kapitalgesellschaften zudem für einen Aktivüberhang an latenten Steuern (§ 274 I HGB). Die vor Verabschiedung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes bestehenden Passivierungswahlrechte wurden mit Wirkung für nach dem 31.12.2009 beginnende Geschäftsjahre weitestgehend abgeschafft. Ein Passivierungswahlrecht besteht nur noch für mittelbare Pensionszusagen und bei unmittelbaren Pensionszusagen für sog. Altzusagen (Art. 28 I EGHGB).
    b) Auch der Umfang der Bewertungswahlrechte wurde eingeschränkt. Verbliebene Beispiele sind noch das Abschreibungswahlrecht bei voraussichtlich vorübergehender Wertminderung für Finanzanlagen oder das Wahlrecht für die Einbeziehung von allgemeinen Verwaltungskosten in die Herstellungskosten.
    c) Gliederungswahlrechte bestehen nur für Kapitalgesellschaften. Dazu gehört einerseits das Wahlrecht für erhaltene Anzahlungen, andererseits das Wahlrecht zwischen Gesamt- und Umsatzkostenverfahren.

    3. Zweck: Bilanzierungswahlrechte ermöglichen es dem Unternehmen, die Höhe des Vermögens, der Schulden oder des ausgewiesenen Gewinns zu beeinflussen. Positiv interpretiert (performance measure hypothesis) bieten sie dem Unternehmen die Möglichkeit, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage abzubilden, negativ interpretiert (opportunistic management hypothesis) können sie dazu genutzt werden, ein Bild des Unternehmens zu vermitteln, das die Adressaten zu unternehmenszielkonformen Entscheidungen veranlasst. So erhöht sich durch die Aktivierung von selbst erstellten immateriellen Vermögensgegenständen das Vermögen und der ausgewiesene Gewinn. In den Folgeperioden gleicht sich diese Wirkung jedoch über die erforderlichen Abschreibungen wieder aus. Da der Grundsatz der Stetigkeit zu beachten ist, kann der Bilanzierende nicht jeweils auf die für ihn positive Alternative wechseln, sondern muss einen einmal gewählten Ansatz beibehalten. Bilanzierungswahlrechte schränken aber die Vergleichbarkeit zwischen den Unternehmen(sbilanzen) ein, insbesondere wenn die Ausübung des Wahlrechts bzw. die damit verbundene Gewinnwirkung nicht ersichtlich ist.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Bilanzierungswahlrecht"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Bilanzierungswahlrecht Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bilanzierungswahlrecht-56313 node56313 Bilanzierungswahlrecht node55551 Aktivüberhang node56313->node55551 node58342 Gesamtkostenverfahren node56313->node58342 node59544 latente Steuern node56313->node59544 node59325 Konzernabschluss node58629 Handelsbilanz node57921 Finanzinstrumente Bilanzierung node56290 Bilanz node57921->node56290 node62320 Versicherungsbilanz node62320->node56290 node59055 Jahresabschluss der Kreditinstitute node59055->node56290 node56216 Betriebsergebnis node56216->node58342 node62051 Umsatzkostenverfahren (UKV) node62051->node58342 node61037 Rohergebnis node61037->node58342 node62831 Zinsänderungsrisiko node60416 Passivgeschäft node60421 Passivüberhang node61590 Steuerbilanz und Handelsbilanz ... node57328 Eigenkapital node58569 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ... node56296 Bilanzansatzvorschriften node56296->node56313 node56296->node61590 node56296->node57328 node56296->node58569 node55551->node62831 node55551->node60416 node55551->node60421 node56290->node56313 node59544->node59325 node59544->node58629 node59544->node56296
    Mindmap Bilanzierungswahlrecht Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bilanzierungswahlrecht-56313 node56313 Bilanzierungswahlrecht node55551 Aktivüberhang node56313->node55551 node58342 Gesamtkostenverfahren node56313->node58342 node59544 latente Steuern node56313->node59544 node56296 Bilanzansatzvorschriften node56296->node56313 node56290 Bilanz node56290->node56313

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete