Direkt zum Inhalt

Eigenmittel-Richtlinie

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Entwicklung: Als Eigenmittel-Richtlinie wird die Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften (EG) vom 17.4.1989 über die Eigenmittel von Kreditinstituten (Richtlinie 89/299/EWG) bezeichnet, die sich an Empfehlungen des Cooke Committee (Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht) anlehnt. Die durch die Eigenmittel-Richtlinie eingeführten Definitionen wurden durch die Kapitaladäquanz-Richtlinie modifiziert, um den besonderen Merkmalen der Geschäftstätigkeit auf Wertpapiermärkten Rechnung zu tragen, insbesondere den dort bestehenden Marktrisiken. Dies führte zu einer erneuten Änderung des § 10 KWG durch die 6. KWG-Novelle 1997, der dann sowohl Kreditinstitute i.S. des KWG als auch Finanzdienstleistungsinstitute i.S. des KWG betraf und zudem in IX Sonderregeln für Wertpapierhandelsunternehmen enthielt. Mit der Richtlinie 2000/12/EG vom 20.3.2000 hatten das Europäische Parlament und der Rat der EG die bisherige Vielzahl von EG-Vorschriften, die sich mit der Aufnahme und der Ausübung der Tätigkeit von Kreditinstituten befassten, aus Gründen der Übersichtlichkeit und Klarheit in einem einzigen Text zusammengefasst; zugleich wurden neben der Eigenmittel-Richtlinie auch die beiden Bankrechtskoordinierungs-Richtlinien, die Solvabilitäts-Richtlinie, die Großkredit-Richtlinie und die Konsolidierungs-Richtlinie aufgehoben.

    2. Inhalte: In Übereinstimmung mit den entsprechenden Bestimmungen des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht wurden in der Eigenmittel-Richtlinie zwei Arten von Eigenmitteln (i.S. der Ersten Bankrechtskoordinierungs-Richtlinie) unterschieden: Basiseigenmittel (Kernkapital) und ergänzende Eigenmittel (Ergänzungskapital). Zu den Basiseigenmitteln gehörten v.a. eingezahltes Eigenkapital und offene Rücklagen. Zum Ergänzungskapital (das gleichermaßen dem Auffangen von Verlusten wie Zwecken der Bankenaufsicht, nicht zuletzt bei der Zulassung von Kreditinstituten/Zweigstellen dienen soll) zählten versteuerte stille Reserven, Genussrechtskapital, der Fonds für allgemeine Bankrisiken (gemäß der Bankbilanz-Richtlinie), ferner der Haftsummenzuschlag bei Kreditgenossenschaften, kumulative stimmrechtslose Vorzugsaktien sowie bestimmte nachrangige Verbindlichkeiten, nicht jedoch Wertberichtigungen auf Länderrisiken. Die letztgenannten Bestandteile durften nur bis zu 50 Prozent der Basiseigenmittel einbezogen werden; das Ergänzungskapital durfte seiner geringeren Qualität wegen insgesamt 100 Prozent des Kernkapitals nicht übersteigen. Mindestanforderungen an alle Eigenmittel waren Nachrang im Insolvenzverfahren, Einzahlung und Verfügbarkeit sowie eine gewisse Dauerhaftigkeit. Von der Summe von Basis- und ergänzenden Eigenmitteln waren einige Posten abzuziehen, insbesondere der Bestand an eigenen Aktien, immaterielle Vermögenswerte, Verluste des laufenden Geschäftsjahrs, aber auch mehr als 10-prozentige Beteiligungen an anderen Kreditinstituten und an Finanzinstituten (Finanzunternehmen i.S. des KWG).

    3. Umsetzung in nationales Recht: Bei der Umsetzung dieses EG-Rechtsakts in das nationale Recht wurden stille Beteiligungen (Einlagen) als Kernkapital eingeordnet. Auch freies Vermögen von Privatbankiers konnte berücksichtigt werden (§ 10 VI KWG a.F.). Neubewertungsreserven wurden gemäß § 10 IVa KWG a.F. begrenzt als Ergänzungskapital akzeptiert. Solange ein EG-Mitgliedstaat sich um stärkere Konvergenz im Hinblick auf eine gemeinsame Definition der Eigenmittel bemühte, war es ihm freigestellt, nicht alle vom EG-Bankrecht aufgelisteten Bestandteile zu übernehmen.

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Eigenmittel-Richtlinie"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Eigenmittel-Richtlinie Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/eigenmittel-richtlinie-57350 node57350 Eigenmittel-Richtlinie node59768 Marktpreisrisiko node57350->node59768 node57991 Fonds für allgemeine ... node57350->node57991 node57328 Eigenkapital node57350->node57328 node57551 Ergänzungskapital node57350->node57551 node59192 Kernkapital node57350->node59192 node62435 Vorsorgereserven für allgemeine ... node57991->node62435 node57991->node57551 node57991->node59192 node55954 Bankbilanz node57991->node55954 node57341 Eigenkapitalkosten node57341->node57328 node58919 Internal Ratings Based ... node58919->node57328 node62677 wirtschaftliches Eigenkapital node62677->node57328 node59089 Kalkulationszinsfuß node59089->node57328 node70475 Leverage Ratio node70475->node59192 node81780 Gesamtkapitalquote node81780->node57551 node81780->node59192 node70471 Hybridkapital node70471->node57551 node62435->node57551 node62435->node59192 node55952 bankbetriebliche Risiken node55952->node59768 node62156 Value-at-Risk (VaR) node62156->node59768 node70414 Beta-Risiko node70414->node59768 node56066 Basel II node56066->node59768
    Mindmap Eigenmittel-Richtlinie Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/eigenmittel-richtlinie-57350 node57350 Eigenmittel-Richtlinie node59768 Marktpreisrisiko node57350->node59768 node57991 Fonds für allgemeine ... node57350->node57991 node57551 Ergänzungskapital node57350->node57551 node59192 Kernkapital node57350->node59192 node57328 Eigenkapital node57350->node57328

    News SpringerProfessional.de

    Autoren der Definition und Ihre Literaturhinweise/ Weblinks

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete

    Interne Verweise