Direkt zum Inhalt

Cashflow

(weitergeleitet von Umsatzüberschuss)

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    Umsatzüberschuss, Finanzüberschuss; I.w.S. Zahlungsmittelfluss, entsprechend insbes. in der Investitionsrechnung verwendet. Darüber hinaus unternehmensbezogen für Zwecke der Finanzanalyse abgegrenzt wie hiernach ausgeführt.

    1. Begriff: Nettozugang an flüssigen Mitteln aus der Umsatztätigkeit und anderen laufenden Operationen innerhalb eines Zeitraums; entspricht in etwa der Zwischensumme des Hauptbereichs „operative Geschäftstätigkeit” der Kapitalflussrechnung; gebräuchliche Kennzahl zur Beurteilung der Finanzlage eines Unternehmens und zur Aktienbewertung.

    2. Verwendung: Der Cashflow eines Unternehmens kann zum Zeitvergleich herangezogen werden oder (in eine Indexzahl wie z.B. den Cashflow pro Aktie umgerechnet) mit den Cashflows von Unternehmen der gleichen Branche (national und international), verglichen werden (externer Vergleich); Cashflow-Vergleiche zwischen Unternehmen verschiedener Branchen sind meist weniger aussagefähig. Im Cashflow-Statement wird auch die Verwendung der durch den Cashflow angefallenen Mittel analysiert (Bewegungsbilanz). Die Cashflow-Rechnung wird meist zur Kapitalflussrechnung ausgebaut. Zur Ermittlung der relativen Kennzahl Cashflow pro Aktie wird der Cashflow v.a. durch die Zahl der Aktien dividiert. Eine andere wichtige Kennziffer wird ermittelt durch die Division des Kurses der Aktie durch den Cashflow pro Aktie. Diese Price/Cashflow-Ratio gibt an, das Wievielfache des Cashflows der Kurs der Aktie ausmacht.

    3. Cashflow-Berechnung: Der Cashflow kann durch die direkte oder die indirekte Methode ermittelt werden.

    a) Direkte Ermittlung:

    Betriebseinnahmen (zahlungswirksame Erträge)
    -Betriebsausgaben (zahlungswirksame Aufwendungen)
    =Cashflow

    b) Indirekte Ermittlung:

    Bilanzgewinn (oder -verlust)

    + Zuführung zu den Rücklagen (- Auflösung von Rücklagen)
    - Gewinnvortrag aus der Vorperiode (+ Verlustvortrag aus der Vorperiode)
    = Jahresüberschuss
    + Abschreibungen (- Zuschreibungen)
    + Erhöhung der langfristigen Rückstellungen (- Verminderung der langfristigen Rückstellungen)
    = Cashflow



    4. Die Anwendung des Cashflows erfolgt im Wesentlichen zu zwei unterschiedlichen Zwecken: Zum einen als finanzwirtschaftlicher Indikator, zum anderen als erfolgswirtschaftlicher Indikator. Der Cashflow stellt eine von der Abschlusspolitik (Bilanzpolitik) weitgehend unabhängige Messgröße dar. Er sollte jedoch allenfalls als mittelbarer Indikator der Ertragskraft verwendet werden, da er wesentliche Beurteilungsfaktoren unberücksichtigt lässt (z.B. Abschreibungen und Verbindlichkeitsrückstellungen, die echten Aufwand darstellen).
    a) Für die Verwendung als mittelbarer Erfolgsindikator werden folgende Modifikationen vorgenommen:
    Der betriebsbedingte Cashflow soll zeigen, welcher Teil des Erfolgs auf die eigentliche Betriebstätigkeit zurückzuführen ist:

    Cashflow
    +betriebsfremde Aufwendungen
    -betriebsfremde Erträge
    =betriebsbedingter Cashflow
     

    Der Brutto-Cashflow dagegen kann besonders beim Vergleich von Unternehmen angewendet werden, die unterschiedlich besteuert werden:

    Cashflow
    +Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen
    =Brutto-Cashflow.


    b) Als finanzwirtschaftlicher Indikator soll der Cashflow Aussagen über das Innenfinanzierungspotenzial des Unternehmens erlauben. Für diesen Zweck sind folgende Ermittlungsmethoden möglich:

    (1) Direkte Ermittlung:

    finanzwirksame Erträge

    - finanzwirksame Aufwendungen
    - Mehrung kurzfristiger Aktiva
    (Vorräte, Forderungen usw. ohne Kasse, Scheck und Bankguthaben)
    + Minderungen kurzfristiger Aktiva
    - Minderungen kurzfristiger Passiva
    + Mehrung kurzfristiger Passiva
    = finanzwirtschaftlicher Cashflow

     

    (2) Indirekte Ermittlung:

    Jahresüberschuss

    + finanzwirksame Aufwendungen
    - finanzwirksame Erträge
    + Bestandsveränderungen mit Einnahmewirkung
    - Bestandsveränderungen mit Ausgabenwirkung
    = finanzwirtschaftlicher Cashflow.

     

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Cashflow"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Cashflow Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/cashflow-56594 node56594 Cashflow node56249 Bewegungsbilanz node56594->node56249 node62728 Yield-to-Maturity (YTM) node62728->node56594 node57082 Dirty Price node62728->node57082 node62865 Zinsinstrument node62728->node62865 node57341 Eigenkapitalkosten node57341->node56594 node56891 Deckungsbeitragsrechnung node57341->node56891 node56573 Capital Asset Pricing ... node57341->node56573 node57328 Eigenkapital node57341->node57328 node60969 Return on Investment ... node60969->node56594 node60968 Return on Equity ... node60969->node60968 node61042 RoI-Kennzahlenhierarchie node60969->node61042 node60910 Rendite node60969->node60910 node59052 Jahresabschluss node56249->node59052 node55638 Anlagespiegel node56249->node55638 node56249->node57328 node57915 Finanzierungsregeln node57915->node56594 node55635 Anlagendeckung node57915->node55635 node62277 Vermögen node57915->node62277 node57915->node57328 node56021 Bankorganisation Strukturmodelle node56021->node60969 node59089 Kalkulationszinsfuß node59089->node57341 node58766 Immunisierungsstrategie node58766->node62728
    Mindmap Cashflow Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/cashflow-56594 node56594 Cashflow node56249 Bewegungsbilanz node56594->node56249 node62728 Yield-to-Maturity (YTM) node62728->node56594 node57341 Eigenkapitalkosten node57341->node56594 node60969 Return on Investment ... node60969->node56594 node57915 Finanzierungsregeln node57915->node56594

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete

    Interne Verweise