Direkt zum Inhalt

Deutsche Bundesbank, Organisationsstruktur

Definition: Was ist "Deutsche Bundesbank, Organisationsstruktur"?

An der Spitze der aus zentralen und dezentralen Elementen bestehenden Organisationsstruktur steht der Vorstand, der die Bank leitet und verwaltet. Daneben existieren im Bundesgebiet 9 Hauptverwaltungen, jeweils geleitet von einem Präsidenten, der dem Vorstand untersteht.

GEPRÜFTES WISSEN
Über 100 Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr als 8.000 Stichwörter kostenlos Online.
Das Original: Gabler Banklexikon

zuletzt besuchte Definitionen...

    Ausführliche Definition im Online-Lexikon

    1. Charakterisierung: In der Organisationsstruktur der Deutschen Bundesbank spiegelt sich auch nach der Siebten Novelle des Bundesbankgesetzes (BBankG) vom 23.3.2002 (BGBl. I 1159) und der Achten Novelle vom 16.7.2007 (BGBl. I 1382) der Kompromiss wider, der bei Erlass des Gesetzes im Jahre 1957 gefunden wurde, zwischen einem zentralen und damit einstufigen Aufbau nach dem Vorbild der Reichsbank oder einem dezentralen, zweistufigen Aufbau in Anlehnung an das 1948 errichtete System der Bank deutscher Länder (BdL). Rechtlich ist die Bundesbank eine einheitliche Bank des Bundes mit regionalen Hauptverwaltungen. Ihr organisatorischer Aufbau weist dagegen immer noch föderative Elemente auf, was v.a. bei der Bestellung der Mitglieder des Vorstands deutlich wird (Vorstand der Deutschen Bundesbank).

    2. Organ(e): Die Eingliederung als nationale Zentralbank (NZB) in das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) änderte zunächst nichts an der Organisationsstruktur, wohl aber an der Aufgabenstellung des früheren Zentralbankrats der Deutschen Bundesbank. Erst mit der Siebten Novelle des BBankG erfolgte eine grundlegende Veränderung: Einziges Organ ist seither der Vorstand (§ 7 BBankG); dieser trat an die Stelle des Direktoriums der Deutschen Bundesbank und des Zentralbankrates. Die regionalen Hauptverwaltungen (§ 8 BBankG) verloren ihre Bezeichnung als Landeszentralbanken, die Zweiganstalten wurden zu Filialen der Deutschen Bundesbank (§ 10 BBankG). Der Vorstand mit der Zentrale am Sitz der Bundesbank in Frankfurt a.M. hat die Stellung einer obersten Bundesbehörde, die Hauptverwaltungen und Filialen die von Bundesbehörden (§ 29 I BBankG). Ferner bestehen Beiräte bei den Hauptverwaltungen als beratende Gremien (§ 9 BBankG).

    3. Bestellung der Mitglieder des Vorstands: Die Mitglieder des Vorstands werden für acht Jahre, ausnahmsweise auch für kürzere Zeit, mindestens jedoch für fünf Jahre bestellt. Dabei werden der Präsident, der Vizepräsident sowie ein weiteres Mitglied auf Vorschlag der Bundesregierung, die übrigen drei auf Vorschlag des Bundesrates im Einvernehmen mit der Bundesregierung bestellt; der Vorstand ist anzuhören (§ 7 III BBankG). Hier bleibt ein föderaler Charakter sichtbar.

    4. Betriebsorganisation: Mit der Siebten Novelle zum BBankG ist eine Straffung und Verschlankung eingetreten; der Vorstand als Ganzes leitet und verwaltet die Bank, kann jedoch im Wege eines Organisationsstatuts Aufgaben auf die Hauptverwaltungen übertragen oder auch einzelne Angelegenheiten einem Mitglied zur eigenverantwortlichen Erledigung übertragen. Die Hauptverwaltungen unter Leitung eines dem Vorstand unterstehenden Präsidenten erfüllen die ihnen durch das Organisationsstatut oder per Gesetz (z.B. § 7 KWG) übertragenen Aufgaben. Ihnen nachgeordnet sind schließlich Filialen (früher: Zweiganstalten und -stellen), deren Aufbau nicht mehr explizit gesetzlich geregelt ist. Diese dritte Ebene soll weiterhin den engen Kontakt insbesondere zur Kreditwirtschaft aufrecht erhalten.

     

    Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Weitere Informationen

    Mindmap "Deutsche Bundesbank, Organisationsstruktur"

    Hilfe zu diesem Feature
    Mindmap Deutsche Bundesbank, Organisationsstruktur Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/deutsche-bundesbank-organisationsstruktur-56983 node56983 Deutsche Bundesbank Organisationsstruktur node55930 Bank node56983->node55930 node62785 Zentralbank node56983->node62785 node58390 Gesetz node56983->node58390 node57695 Europäisches System der ... node56983->node57695 node62457 Währung node58204 Geld node58204->node57695 node57078 Direktorium der EZB node58019 Formvorschriften node58019->node58390 node60204 öffentliche Beglaubigung node60204->node58390 node55682 Anstalt des öffentlichen ... node55682->node58390 node61619 Stiftung des öffentlichen ... node61619->node58390 node55980 Bankensystem in der ... node55980->node56983 node61219 Schuldverschreibung node55980->node61219 node57908 Finanzierung node55980->node57908 node61440 Sparkassen node55980->node61440 node57999 Forderung node55980->node57999 node58396 gesetzliche Zahlungsmittel node62785->node58396 node58274 Geldwertstabilität node62785->node58274 node57695->node62457 node57695->node57078 node62543 Wechselkursmechanismus II node62543->node62785 node58274->node57695 node55462 AGB-Pfandrecht node55462->node55930 node57354 Eigentumserwerb an beweglichen ... node57354->node55930 node60002 Nachlasskonto node60002->node55930 node58253 Geldschöpfungsmultiplikator node58253->node55930 node58253->node62785
    Mindmap Deutsche Bundesbank, Organisationsstruktur Quelle: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/deutsche-bundesbank-organisationsstruktur-56983 node56983 Deutsche Bundesbank Organisationsstruktur node55930 Bank node56983->node55930 node62785 Zentralbank node56983->node62785 node58390 Gesetz node56983->node58390 node57695 Europäisches System der ... node56983->node57695 node55980 Bankensystem in der ... node55980->node56983

    News SpringerProfessional.de

    Literaturhinweise SpringerProfessional.de

    Bücher auf springer.com

    Sachgebiete