Deutsche Bundesbank
Übersicht
zuletzt besuchte Definitionen...
in Erfüllung des Verfassungsauftrags aus Art. 88 GG durch das „Gesetz über die Deutsche Bundesbank” (Bundesbankgesetz [BBankG]) vom 26.7.1957 errichtete Währungs- und Notenbank der Bundesrepublik Deutschland (Zentralbank). Die Bundesbank entstand durch Verschmelzung (Fusion) der früheren Landeszentralbanken und der Berliner Zentralbank mit der Bank deutscher Länder (§ 1 S. 2 BBankG). Ihr Sitz ist in Frankfurt am Main. Das vom Bund gehaltene Grundkapital der Bundesbank beträgt 2,5 Mrd. Euro.
Mit Beginn der dritten Stufe der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion am 1.1.1999 hat sich die Stellung der Deutschen Bundesbank erheblich geändert (Deutsche Bundesbank, Autonomie; Deutsche Bundesbank, Organisationsstruktur; Deutsche Bundesbank, Rechtsstellung). Wie in Art. 88 S. 2 GG vorgesehen, wurden ihre Aufgaben und Befugnisse weitgehend auf die unabhängige und dem Ziel der Sicherung der Preisstabilität verpflichtete Europäische Zentralbank (EZB) übertragen. Die Deutsche Bundesbank ist seither integraler Bestandteil (§ 3 S. 1 BBankG) des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB).
Weblinks
Literaturhinweise SpringerProfessional.de
Bücher auf springer.com
Interne Verweise
Deutsche Bundesbank
- 1-DM-Goldmünze
- Abkommen zum bargeldlosen Zahlungsverkehr
- Abkommen zum Überweisungsverkehr
- anderweitig systemrelevante Institute
- Anfangskapital
- Anzeigen der Institute über personelle, finanzielle und gesellschaftsrechtliche Veränderungen
- Aufsichtsgebühren
- Ausgleichsforderungen
- Auslandsaktiva
- Auslandspassiva
- Auslandsstatus
- Auslandsvermögensstatus
- automatisierter Abruf von Kontoinformationen
- Außenwirtschaftsrecht
- Bank deutscher Länder (BdL)
- bankaufsichtliche Auskünfte und Prüfungen
- bankaufsichtliche Maßnahmen bei unzureichenden Eigenmitteln oder unzureichender Liquidität
- bankaufsichtliche Maßnahmen der Bundesregierung
- Bankbeteiligung
- Bankenaufsicht
- Bankenaufsichtsbehörden
- Banknoten im ESZB
- Banknotenumlauf
- Bankrecht
- Bankstatistische Gesamtrechnungen
- Basiszinssatz
- bedeutende Beteiligung i.S. des KWG
- Beiräte bei den Hauptverwaltungen der Deutschen Bundesbank
- bestätigter Bundesbank-Scheck
- Betriebsergebnisspanne
- BSE-Abkommen
- BSE-Verfahren
- Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
- Bundesbank-Liquiditäts-U-Schätze
- bundesbankfähige Wechsel
- Bundesrepublik Deutschland - Finanzagentur GmbH
- Depotprüfung
- Deutsche Bundesbank, andere Aufgaben
- Deutsche Bundesbank, Aufgaben nach § 3 BBankG
- Deutsche Bundesbank, Autonomie
- Deutsche Bundesbank, Funktionen
- Deutsche Bundesbank, Geschäfte am offenen Markt
- Deutsche Bundesbank, Geschäfte mit jedermann
- Deutsche Bundesbank, Geschäfte mit Kreditinstituten
- Deutsche Bundesbank, Geschäfte mit öffentlichen Verwaltungen
- Deutsche Bundesbank, Jahresabschluss
- Deutsche Bundesbank, Mitwirkung bei Emissionen von öffentlichen Verwaltungen
- Deutsche Bundesbank, Organisationsstruktur
- Deutsche Bundesbank, Rechtsstellung
- Deutsche Bundesbank, Veröffentlichungen
- Deutsche Kreditwirtschaft (DK)
- Devisenbewirtschaftung
- Devisenpensionsgeschäft
- Direktorium der Deutschen Bundesbank
- Diskontierung von Auslandswechseln
- Diskontsatz-Überleitungsgesetz (DÜG)
- Dispositionsdepot
- E-Geld-Emittenten
- E-Geld-Institut
- Effektenlombard
- Eigengeschäfte
- elektronischer Schalter der Deutschen Bundesbank (ELS)
- enge Verbindung i.S. der CRR
- ESZB, Einheitliches Sicherheitenverzeichnis
- Europäische Zentralbank (EZB)
- Evidenzzentrale
- EZL
- EZÜ
- Fachhochschule der Deutschen Bundesbank
- Feinsteuerung am Geldmarkt
- Filialen der Deutschen Bundesbank
- finanzielle Sektoren
- Finanzierungsrechnung
- Finanzmarktförderungsgesetze
- Finanzstabilitätsrat
- Finanzunternehmen i.S. des KWG
- Forum für Finanzmarktaufsicht
- Freimarktkurs
- Fusion
- Gedenkmünzen
- Geld
- Geld- und Wertzeichenfälschung
- Geldkapital
- Geldmengenbegriffe
- Geldpolitik des ESZB
- Geldschöpfung
- Geldzeichen
- generelle Verpfändung
- Gerichtskassendepot
- Gesamtbetriebskalkulation
- Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank
- Geschäftsbericht der Deutschen Bundesbank
- gesetzliche Zahlungsmittel
- Gewerbesteuer (GewSt)
- Giralgeld
- Girokonto
- Giroüberzugslombard
- Gold- und Devisenbilanz
- Gremium laufende Aufsicht
- Grobsteuerung am Geldmarkt
- Großbetrag-Scheckeinzugsverfahren
- Großkredit- und Millionenkreditverordnung
- Grundgeschäftserklärung
- Grundsätze über die Eigenmittel und die Liquidität der Institute
- Hauptrefinanzierungsgeschäfte des ESZB
- Hauptverwaltungen der Deutschen Bundesbank
- Institutsgruppen i.S. des KWG
- internationaler Zahlungsverkehr
- Jahresabschluss der Kreditinstitute
- Kapitalbilanz
- Kategorie-2-Sicherheiten (K2-Sicherheiten)
- konsolidierte Bilanz der monetären Finanzinstitute
- Konto-Screening
- Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
- Kreditnehmerstatistik
- Kreditvolumen
- Kreditwesen, Funktion
- Kreditwesengesetz (KWG)
- Kreditzusagenstatistik
- Körperschaftsteuer (KSt)
- Landeszentralbanken (LZB)
- Lastschriftabkommen
- Leitzinsen
- Liquiditäts-Konsortialbank GmbH (LIKO-Bank)
- Liquiditätspolitik von Zentralbanken
- Liquiditätsreserven der Kreditinstitute
- Liquiditätsverordnung (LiqV)
- Lombardpolitik der Deutschen Bundesbank
- Lombardsatz
- Länderrisikoverordnung (LrV)
- längerfristige Refinanzierungsgeschäfte des ESZB
- Melde- und Anzeigepflichten der Institute
- Meldungen über den Außenwirtschaftsverkehr
- mikroprudentielle Aufsicht
- Millionenkredit
- Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute (MaH)
- Mindestreserven
- monatliche Bilanzstatistik
- Monatsausweis
- Monatsausweisverordnung (MonAwV)
- Münzregal
- Netting
- Netto-Auslandsposition
- Neubewertungsreserven
- Notenausgabemonopol
- Notenbank
- notenbankfähige Wechsel
- Papierwährung
- Pensionsgeschäfte
- potenzialorientierte Geldpolitik
- Produktionspotenzial
- Rechnungslegung der Kreditinstitute
- Rediskont-Kontingente
- Refinanzierungspolitik der Deutschen Bundesbank
- Reisescheckabkommen
- Repräsentanz
- Richtlinien für einheitliche Zahlungsverkehrsvordrucke
- Risikokomitee
- RTGS
- Saldo der statistisch nicht aufgliederbaren Transaktionen
- Scheck
- Scheck- und Lastschrifteinzug der Deutschen Bundesbank
- Scheckbestätigung
- Scheckeinzugskurs der Deutschen Bundesbank
- Scheckfähigkeit
- Scheckinkasso
- Scheidemünzen
- Schuldtitel öffentlicher Stellen
- Small Banking Box
- Solvabilitätsgrundsätze
- Spitzenrefinanzierungsfazilität des ESZB
- Stabilitätsgesetz
- Statistik über Auslandstöchter
- Statistik über Wertpapierinvestments
- Statistisches Bundesamt
- Stiftung Geld und Währung
- Stückelung
- vereinfachter Einzug von Auslandsschecks
- Vermögen
- Vermögensrechnung
- Vorlagepflichten der Institute
- Vorstand der Deutschen Bundesbank
- Wechselabkommen
- Wechseleinlösung
- Wechselinkasso
- Wechselkursregelungen im IWF
- Wechselrückgabe
- Wertsicherungsklauseln
- Wochenausweis der Europäischen Zentralbank
- Währungsbank
- Währungsreserve
- Zahlungsbilanz
- Zahlungsdienstleister
- Zahlungsinstitut i.S. des ZAG
- Zahlungsverkehrsabwicklung über die Deutsche Bundesbank
- Zentralbankguthaben
- Zentralbanksystem in Deutschland
- Zinserhebung
- Zinspolitik von Zentralbanken
- Zweiganstalten der Deutschen Bundesbank
- Überweisungsabkommen
- öffentliche Schulden
Deutsche Bundesbank
- Bank deutscher Länder (BdL)
- Bundesbankgesetz (BBankG)
- Deutsche Bundesbank, Autonomie
- Deutsche Bundesbank, Organisationsstruktur
- Deutsche Bundesbank, Rechtsstellung
- Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
- Europäische Zentralbank (EZB)
- Europäisches System der Zentralbanken (ESZB)
- Fusion
- Grundkapital
- Landeszentralbanken (LZB)
- Notenbank
- Preisstabilität
- Währungsbank
- Zentralbank