Direkt zum Inhalt
Meta menu
Hilfe
Bitte wählen: Ich bin...
Professional
kein Professional (z.B. Student)
SUCHE
Main navigation
Startseite
1
2
3
4
Burger navigation
Startseite
Burger meta menu
Hilfe
Suchformular schließen
Pfadnavigation
Startseite
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...
alle Treffer
Ergebnisse: 1 - 70 von 70
(Warehouse) Warrant
engl. für Lagerschein. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Auslandsgeschäft
)
1-DM-Goldmünze
von der Deutschen Bundesbank aufgrund gesetzlicher Ermächtigung (§ 1 des Gesetzes über die Ausprägung einer 1-DM-Goldmünze und die Errichtung der Stiftung Geld und Währung vom 27.12.2000, BGBl. I S. 2045) im Jahr 2001 emittierte und – auch durch die Bundesrepublik Deutschland –...
mehr >
Bankrecht
(
Geld- und Währungsrecht
)
30E/360
deutsche Zinsmethode. ...
mehr >
Sonstiges
(
Finanzmathematik
)
34f-Vermittler
Zur gewerblichen Vermittlung von Anteilen aus offenem oder geschlossenem Investmentvermögen sowie weiterer im § 1 II VermAnlG beschriebener Finanzanlagen ist eine offizielle Erlaubnis notwendig, die in § 34f der Gewerbeordnung beschrieben wird. Die Definition der erlaubnispflichtigen...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Wertpapiergeschäft, sonstige
)
65 Stock Average
Dow Jones Composite Average (DJCA). ...
mehr >
Bankrecht
(
Bankrecht, sonstiges
)
à forfait
(zu Dt. „in Bausch und Bogen“); bezieht sich auf den Ankauf von Forderungen unter gleichzeitigem Verzicht auf Rückgriffsrechte gegenüber dem Verkäufer (Forfaitierung). Auf einem Wechsel wird mit diesem Zusatz ein möglicher Rückgriff ausgeschlossen (Wechselrückgriff). ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Kreditgeschäft
)
Änderungskündigung
Kündigung eines Vertrags (Dauerschuldverhältnis; insb. Arbeits-, Kredit- oder Mietvertrag), verbunden mit dem Angebot auf Abschluss eines neuen Vertrags. Die künftige Regelung ist meist für den Gekündigten ungünstiger als die bisher geltende. 1. Änderungskündigung im Arbeitsrecht:...
mehr >
Bankrecht
(
Bankrelevantes Privatrecht
)
öffentlich-rechtliche Bausparkasse
Bausparkasse, die als selbstständige Anstalt des öffentlichen Rechts als Abteilung von Landesbanken/Girozentralen (bzw. als Abteilung von Sparkassen) geführt wird (Landesbausparkasse). Über ihre Rechtsform bestimmen die Länder (§ 2 II BauSparkG). ...
mehr >
Bankwesen (Bankstrukturen, Verbände etc.)
(
Bankwesen, international
)
öffentlich-rechtliche Kreditanstalt
frühere Bezeichnung (2005 aufgehoben durch das Pfandbriefgesetz) für öffentlich-rechtliche Grundkreditanstalt. ...
mehr >
Bankrecht
(
Geld- und Währungsrecht
)
öffentlich-rechtliche Kreditinstitute
synonym für öffentliche Banken. ...
mehr >
Bankrecht
(
Geld- und Währungsrecht
)
öffentlich-rechtliche Sparkasse
Sparkasse, die als (rechtsfähige) Anstalt des öffentlichen Rechts geführt ist und deren Träger Kommunen oder kommunale Zweckverbände sind. Daneben gibt es (wenige) privatrechtlich organisierte freie Sparkassen. ...
mehr >
Bankrecht
(
Bankrecht, sonstiges
)
öffentliche Anleihe
Schuldverschreibung, die von einer staatlichen Stelle, z.B. der Bundesrepublik Deutschland, einem Sondervermögen des Bundes, einem Bundesland oder einer anderen Gebietskörperschaft emittiert wird. Öffentliche Anleihen dienen zur Finanzierung von öffentlichen Ausgaben bzw. der Finanzierung der...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Renten
)
öffentliche Banken
Kreditinstitute in öffentlich-rechtlicher Organisationsform (Anstalt des öffentlichen Rechts bzw. Körperschaft des öffentlichen Rechts) sowie Kreditinstitute in privatrechtlicher Organisationsform (Aktiengesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung), deren Kapital mittelbar oder...
mehr >
Bankwesen (Bankstrukturen, Verbände etc.)
(
Bankwesen, international
)
öffentliche Beglaubigung
Beglaubigung der Unterschrift der erklärenden Person unter einer schriftlichen Erklärung (regelmäßig einer Willenserklärung) durch einen Notar (§ 129 BGB). Eine Beglaubigung erstreckt sich auf die Echtheit der Unterschrift, nicht auf die Richtigkeit des Erklärungsinhalts. Öffentliche...
mehr >
Bankrecht
(
Bankrelevantes Privatrecht
)
öffentliche Bürgschaft
Bürgschaft oder ähnliche Gewährleistung, die von einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft (Bund, Land, Gemeinde usw.) v.a. im Rahmen der Wirtschaftsförderung, aber auch zur Absicherung von Risiken im Exportgeschäft abgegeben wird (auch Staatsbürgschaft). Die Übernahme der öffentlichen...
mehr >
Bankrecht
(
Bankrelevantes Privatrecht
)
öffentliche Kreditaufnahme
öffentliche Verschuldung. 1. Begriff: die von der öffentlichen Hand aufgenommenen und mit einer Rückzahlungs- und Verzinsungspflicht verbundenen Kredite. 2. Wichtigste Formen: a) nach dem Dokument: (1) Briefschulden: Sie werden über eine gesonderte Schuldenurkunde dokumentiert. (2)...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Kreditgeschäft
)
öffentliche Last
auf öffentlichem Recht beruhende Verpflichtung zur Zahlung von Abgaben, die regelmäßig kraft Gesetzes (absolut) wirkt; Recht an einem Grundstück, das regelmäßig nicht im Grundbuch eingetragen wird (vgl. § 54 GBO), sich aber gleichwohl wertmindernd auswirken kann und daher ggf. für den...
mehr >
Bankrecht
(
Bankrelevantes Privatrecht
)
öffentliche Schulden
Staatsschulden; 1. Begriff: von staatlichen Stellen („öffentliche Hand”) am Geld- und Kapitalmarkt, d.h. außer bei (im Grundgesetz nicht vorgesehenen) „Zwangsanleihen” nicht aufgrund hoheitlichen Zwangs aufgenommene, mit Tilgungs- und Verzinsungspflichten verbundene Kredite. 2....
mehr >
Volkswirtschaft
(
Wirtschaftspolitik
)
öffentliche Schuldenpolitik
Teilbereich der Finanzpolitik bzw. der Konjunkturpolitik, i.S. von gezielter Planung und Verwirklichung des adäquaten Volumens und der zweckmäßigen Struktur der Staatsverschuldung (öffentliche Schulden). Eine bewusste öffentliche Schuldenpolitik ist am ehesten in Zeiten als notwendig...
mehr >
Volkswirtschaft
(
Wirtschaftspolitik
)
öffentliche Verschuldung
öffentliche Kreditaufnahme. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Kreditgeschäft
)
öffentlicher Haushalt
Zusammenstellung von Ausgaben und Einnahmen einer öffentlichen Körperschaft. Die zu erwartenden Ausgaben und Einnahmen werden im Haushaltsplan, die bereits getätigten in der Haushaltsrechnung dargestellt. Jeder öffentliche Haushalt durchläuft die Phasen der Aufstellung, des Vollzugs und...
mehr >
Volkswirtschaft
(
Wirtschaftspolitik
)
öffentlicher Pfandbrief
Kommunalobligation, Kommunalschuldverschreibung; durch Forderungen gegen staatliche Stellen gedeckter, von einer Pfandbriefbank emittierter Pfandbrief auf der Grundlage des Pfandbriefgesetzes. In das Deckungsregister dürfen ausschließlich Geldforderungen aus der Vergabe von Darlehen, aus...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Renten
)
öffentlicher Schlüssel
öffentliche Komponente eines asymmetrischen Verschlüsselungssystems (asymmetrische Verschlüsselung). Vgl. auch digitale Unterschrift. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Zahlungsverkehr
)
öffentliches Kreditprogramm
Bereitstellung öffentlicher Mittel zur Förderung bestimmter Wirtschaftszweige oder bestimmter Investitionen. Die Mittel stammen aus dem Bundeshaushalt bzw. aus den Länderhaushalten sowie aus dem ERP-Sondervermögen. Die öffentliche Förderung besteht v.a. in der Bereitstellung von...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Kreditgeschäft
)
öffentliches Recht
1. Begriff: Sonderrecht des Staates als Hoheitsträger, d.h. derjenige Teil des Rechts, der die Organisation des Staates und seiner Behörden, ihre Rechtsbeziehungen zueinander sowie das Verhältnis zwischen staatlichen Stellen und Bürgern sowie anderen (privaten) Rechtssubjekten (Personen)...
mehr >
Bankrecht
(
Bankrelevantes Privatrecht
)
öffentliches Register
von Behörden und ähnlichen Stellen (z.B. von der Bundesrepublik Deutschland Finanzagentur GmbH beim Bundesschuldbuch), meist aber von Gerichten (etwa beim Handels-, Genossenschaftsregister, Güterrechtsregister) im Rahmen der freiwilligen Gerichtsbarkeit geführte Datensammlungen über bestimmte...
mehr >
Bankrecht
(
Bankrelevantes Privatrecht
)
öffentliches Schuldbuch
öffentliches Register, in das Darlehensforderungen gegen die öffentliche Hand (Bund oder Länder) eingetragen und damit beurkundet werden (z.B. Bundesschuldbuch, Landesschuldbuch). ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Renten
)
öffentliches Übernahmeangebot
Form der Unternehmensübernahme, in deren Rahmen ein Akquisiteur den Aktionären des Target eine öffentliche Offerte zur Übernahme ihrer Anteile unterbreitet. Grundsätzlich ist ein Übernahmeangebot als öffentlich anzusehen, wenn es sich an eine Vielzahl von potenziellen Verkäufern (z.B....
mehr >
Bankwirtschaft
(
Mergers & Acquisitions
)
öffentliches Wertpapier
Schuldverschreibung der öffentlichen Hand (öffentliche Anleihe). ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Wertpapiergeschäft, sonstige
)
Öffentlichkeitsarbeit
Public Relations. 1. Begriff: Die Öffentlichkeitsarbeit ist ein Teilbereich der Kommunikationspolitik von Kreditinstituten und kann als das bewusste, zielgerichtete und auf Dauer angelegte Bestreben einer Bank interpretiert werden, das Verständnis für die eigenen Anliegen zu fördern sowie eine...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Marketing
)
Ökosystem
In Analogie zu biologischen Ökosystemen, beschreibt ein wirtschaftliches Ökosystem ("Business Ecosystem") eine dynamische Struktur verschiedenster, lose gekoppelter, sozialer und wirtschaftlicher Akteure. Diese bilden ein Netzwerk und interagieren durch gemeinsame Technologien, Sprachen und...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Bankrelevante Wirtschaftsinformatik
)
Öpfe
Öffentlicher Pfandbrief. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Renten
)
Überbringerklausel
auf den Scheckvordrucken der Kreditinstitute angebrachte Klausel, die das geborene Orderpapier zum Inhaberpapier macht. Wird die Überbringerklausel gestrichen, wird der Scheck wieder zum Orderpapier. Für das bezogene Institut besteht dann eine Pflicht zur Prüfung der Legitimation des Vorlegers....
mehr >
Bankwirtschaft
(
Zahlungsverkehr
)
Überbringerscheck
Scheck, der im Inlandszahlungsverkehr aufgrund der auf den Scheckvordrucken angebrachten Überbringerklausel am häufigsten verwendet wird. Er ist rechtlich als Inhaberpapier anzusehen (Art. 5 II ScheckG) (Inhaberscheck). Je nach seiner äußeren Form und seiner wirtschaftlichen Funktion kann er als Barscheck bzw. Verrechnungsscheck ausgestaltet sein. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Zahlungsverkehr
)
Überbrückungskredit
Kredit mit sehr kurzer Laufzeit zum Ausgleich vorübergehend auftretender Liquiditätsengpässe. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Kreditgeschäft
)
Übereignung
Übertragung des Eigentums an einer Sache durch Rechtsgeschäft. Bei beweglichen Sachen erfolgt die Übereignung durch Einigung und Übergabe (§ 929 S. 1 BGB) oder durch Einigung und ein Übergabesurrogat (§§ 930, 931 BGB). Nur eine Einigung (Vertrag) ist erforderlich, wenn sich...
mehr >
Bankrecht
(
Bankrelevantes Privatrecht
)
Übergabe
Handlung einer Person, die nach § 929 BGB für die Übereignung von beweglichen Sachen erforderlich ist (zwecks Erwerb von Eigentum) und durch die der Erwerber Besitz (§ 854 BGB) an der betreffenden Sache erlangt. ...
mehr >
Bankrecht
(
Bankrelevantes Privatrecht
)
Übergabevertrag
Vereinbarung (Vertrag), durch die regelmäßig etwa Eltern ihr Vermögen, v.a. ggf. ihren Betrieb oder ihre Grundstücke, im Hinblick auf die künftige Erbfolge auf einen oder mehrere Abkömmlinge (Kinder, Enkel) übertragen. Kennzeichnend für einen Übergabevertrag ist insbesondere,...
mehr >
Bankrecht
(
Bankrelevantes Privatrecht
)
übergeordnetes Unternehmen
Institutsgruppe i.S. des KWG. ...
mehr >
Bankrecht
(
Öffentliches Bankrecht
)
Überkapitalisierung
1. Begriff: Tatbestand einer "zu hohen" Bemessung des Eigenkapitals eines Unternehmens. 2. Merkmale: Sie kann z.B. durch Anwachsen der eigenen (thesaurierten) Mittel aus Gewinnen in einem Ausmaß bedingt sein, das im Missverhältnis zur Produktionsstruktur steht. Die Ertragsfähigkeit kann dann...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Rechnungswesen, allgemein
)
überkaufter Markt
Markt, bei dem ein großes Kaufinteresse vorliegt, aber nur wenige verkaufen wollen. Ein überkaufter Markt kann mit Overbought-/Oversold-Systemen (z.B. Stochastics, Relative Strength Index) quantifiziert werden (technische Studie). Von einem überkauften Markt wird gesprochen, wenn der Relative...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Wertpapiergeschäft, sonstige
)
Überkreuzkompensation
Im Rahmen des Bankbilanzrichtlinie-Gesetzes wurde das Wahlrecht zur Überkreuzkompensation (Verrechnung bestimmter Aufwendungen und Erträge) eingeschränkt auf die Ergebniskomponenten Aufwendungen und Erträge aus der Bewertung von Forderungen an Kunden und Kreditinstitute sowie...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Financial Accounting
)
Übernahmegarantien
Emissionsgeschäft, 2. ...
mehr >
Bankwesen (Bankstrukturen, Verbände etc.)
(
Bankwesen, international
)
Übernahmekonsortium
Emissionsgeschäft, 1. ...
mehr >
Bankwesen (Bankstrukturen, Verbände etc.)
(
Bankwesen, international
)
Überschießen der Wechselkurse
Bezeichnung für kurzfristige Abweichung des Wechselkurses vom Gleichgewichtswert nach einer Veränderung der Geldmenge. Da in der kurzen Frist die Preise weniger flexibel reagieren, sich diese erst im Zeitablauf anpassen, erfolgt eine Überreaktion des nominellen Wechselkurses. Steigt etwa die...
mehr >
Volkswirtschaft
(
Makroökonomie
)
Überschuldung
Zustand, bei dem das Vermögen des Schuldners die Schulden nicht mehr deckt. Die Überschuldung einer juristischen Person ist ein Eröffnungsgrund für das Insolvenzverfahren (§ 19 I InsO). Für Kapitalgesellschaften (Aktiengesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung) und...
mehr >
Bankrecht
(
Bankrelevantes Privatrecht
)
Überschusseinkunftsarten
1. Begriff: Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, Einkünfte aus Kapitalvermögen, Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, sonstige Einkünfte i.S. des § 22 EStG. 2. Überschussermittlung: Einkünfte werden bei Überschusseinkunftsarten gemäß § 2 II Nr. 2 EStG als Überschuss...
mehr >
Bankrecht
(
Bankrelevantes Steuerrecht
)
Überschussermittlungsmethoden nach EStG
Überschusseinkunftsarten, Einkünfteermittlungsmethoden nach EStG. ...
mehr >
Bankrecht
(
Bankrelevantes Steuerrecht
)
Überschussguthaben
Überschussreserven der Kreditinstitute. ...
mehr >
Bankrecht
(
Öffentliches Bankrecht
)
Überschussrechnung
Einnahmenüberschussrechnung für Gewinneinkunftsarten; Überschuss der Einnahmen (§ 8 EStG) über die Werbungskosten (§ 9 EStG) für Überschusseinkunftsarten. In beiden Fällen gilt das Zuflussprinzip (§ 11 EStG), d.h. maßgeblich für den Zeitpunkt, in dem Einnahmen und...
mehr >
Bankrecht
(
Bankrelevantes Steuerrecht
)
Überschussrendite
Excess Return; Differenz zwischen der erwirtschafteten Portefeuille-Rendite und dem risikolosen Zinssatz. Die Überschussrendite ist die "zu erklärende" Output-Größe in der Überschussrendite-Version des Markt-Modells und wird wiederum als Input-Größe in der Performance-Messung eingesetzt, um...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Management Accounting
)
Überschussreserven der Kreditinstitute
Überschussguthaben; positive Differenz zwischen den tatsächlichen Zentralbankguthaben und dem Mindestreserve-Soll. Es handelt sich folglich um den Bestand an Zentralbankgeld, über den Kreditinstitute frei verfügen, d.h. den sie als Grundlage für die Geldschöpfung verwenden können (Liquiditätsreserven der Kreditinstitute, Bankenliquidität). ...
mehr >
Bankrecht
(
Öffentliches Bankrecht
)
Übersicherung
erhebliches Missverhältnis zwischen dem realisierbaren Wert von Sachsicherheiten und der Höhe der zu sichernden Forderungen zu Lasten des Sicherungsgebers. Die schon bei Abschluss eines Vertrags vorhandene ursprüngliche Übersicherung ist regelmäßig sittenwidrig und führt damit zur...
mehr >
Bankrecht
(
Bankrelevantes Privatrecht
)
übertragbares Akkreditiv
Dokumentenakkreditiv, bei dem der (Erst-)Begünstigte berechtigt ist, die zur Zahlung oder Akzeptleistung aufgeforderte oder jede zur Negoziierung berechtigte Bank zu ersuchen, das Akkreditiv im Ganzen oder z.T. einem oder mehreren Dritten (Zweitbegünstigten) verfügbar zu stellen (Art. 38b ERA...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Auslandsgeschäft
)
überverkaufter Markt
Markt, bei dem ein großes Verkaufsinteresse vorliegt, aber nur wenige kaufen wollen. Ein überverkaufter Markt kann mit Overbought-/Oversold-Systemen (z.B. Stochastics, Relative Strength Index, Williams Prozent Range) quantifiziert werden (technische Studie). Von einem überverkauften Markt wird...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Wertpapiergeschäft, sonstige
)
Überweisung
1. Begriff: buchmäßige Übertragung eines Geldbetrags (Giralgeld) vom Konto des Auftraggebers auf das Konto des Zahlungsempfängers. Pushzahlung, bei welcher der Zahler sowohl die Initiative als auch die Auslösung des Zahlungsvorgangs mit dem Ziel übernimmt, dem Zahlungsempfänger bargeldlos...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Zahlungsverkehr
)
Überweisung ins Ausland
bargeldlose Zahlung, die über das SWIFT-Netz oder brieflich bzw. auf telekommunikativem Wege hinausgelegt und über Korrespondenzbanken ausgeführt und verrechnet wird (Zahlungen ins Ausland, internationaler Zahlungsverkehr, Zahlungsauftrag im Außenwirtschaftsverkehr). ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Zahlungsverkehr
)
Überweisungsabkommen
1. Begriff: Mit dem „Abkommen zum Überweisungsverkehr” haben die Spitzenverbände der deutschen Kreditwirtschaft und die Deutsche Bundesbank eine Vereinbarung zur Abwicklung des Überweisungsverkehrs im Inland getroffen. In dieses Abkommen, das im April 1996 in Kraft getreten ist, wurden...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Zahlungsverkehr
)
Überweisungsauftrag
Überweisung, Überweisungsverkehr, Überweisungsvertrag. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Zahlungsverkehr
)
Überweisungsgeschäft
Zahlungsgeschäft, das die Ausführung von Überweisungen einschließlich Daueraufträgen zum Gegenstand hat (§ 1 I 2 Nr. 3 c ZAG). ...
mehr >
Bankrecht
(
Bankrelevantes Privatrecht
)
Überweisungsverkehr
1. Begriff: Teil des bargeldlosen Zahlungsverkehrs, der mittels Überweisungen durchgeführt wird. 2. Auftragserteilung durch den Kunden: a) Durch Einzelüberweisungsaufträge, die nach den Richtlinien für einheitliche Zahlungsverkehrsvordrucke gestaltet sind (das Original des ein- oder...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Zahlungsverkehr
)
Überweisungsvertrag
Recht ...
mehr >
Bankrecht
(
Privates Bankrecht
)
Überzeichnung
Overallotment; Überschreiten des Ausgabebetrags durch den gezeichneten Betrag bei einer Emission. Vgl. auch Overallotment Option. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Aktien
)
Überziehung
Kontoüberziehung. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Kreditgeschäft
)
Überziehungskredit
Form des Kontokorrentkredits, bei dem der Kontoinhaber entweder eine vertraglich eingeräumte Überziehungsmöglichkeit in Anspruch nimmt (§ 504 BGB) oder ohne bes. schriftliche Absprache mit dem Kreditinstitut, aber mit Duldung desselben, sein laufendes Konto oder sein Kreditlimit überzieht...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Kreditgeschäft
)
Überziehungsprovision
Überziehungszinsen. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Kreditgeschäft
)
Überziehungszinsen
Zins für die Inanspruchnahme eines Überziehungskredits auf dem laufenden Konto (Kontokorrentkredit). Die Überziehungszinsen werden zusätzlich zu den Sollzinsen von dem über dem Kreditlimit liegenden (überzogenen) Betrag erhoben. Von manchen Kreditinstituten werden die Überziehungszinsen auch als Überziehungsprovision bezeichnet. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Kreditgeschäft
)
§32-Erlaubnis
bezieht sich auf die zur Erbringung von Finanzdienstleistungen notwendige Erlaubnis durch die Aufsichtsbehörde (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)) und ist im Kreditwesengesetz (KWG) §32 zu finden. Wann diese Erlaubnis nicht erteilt werden darf, ist im § 33 KWG geregelt....
mehr >
Bankwirtschaft
(
Wertpapiergeschäft, sonstige
)
„Invest”
Bezeichnungsschutz für Kreditinstitute. ...
mehr >
Bankwesen (Bankstrukturen, Verbände etc.)
(
Bankwesen, international
)
„täglich fällig”
nach § 8 III RechKredV Forderungen und Verbindlichkeiten, über die jederzeit ohne vorherige Kündigung verfügt werden kann oder für die eine Laufzeit oder Kündigungsfrist (Frist) von 24 Stunden oder von einem Geschäftstag vereinbart worden ist, einschl. Tagesgelder. ...
mehr >
Bankrecht
(
Privates Bankrecht
)
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...