Direkt zum Inhalt
Meta menu
Hilfe
Bitte wählen: Ich bin...
Professional
kein Professional (z.B. Student)
SUCHE
Main navigation
Startseite
1
2
3
4
Burger navigation
Startseite
Burger meta menu
Hilfe
Suchformular schließen
Pfadnavigation
Startseite
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...
alle Treffer
Ergebnisse: 1 - 200 von 205
Seitennummerierung
Seite 1
Nächste Seite
weiter ›
EU
Abk. für alte und neue, seit 1.12.2009 rechtlich als eigene juristische Person verselbstständigte Europäische Union (EU). ...
mehr >
Volkswirtschaft
(
Europa
)
EU-11
Euro-11-Gruppe; Kurzbezeichnung für die (ursprünglichen) Teilnehmerstaaten der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion: Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Devisengeschäft
)
EU-Bankenvereinigung
Fédération Bancaire de l´Union Européenne (FBE). ...
mehr >
Bankwesen (Bankstrukturen, Verbände etc.)
(
Bankwesen, international
)
EU-Bankrecht
EG-Bankrecht. ...
mehr >
Bankrecht
(
Öffentliches Bankrecht
)
EU-Kapitaladäquanz-Richtlinie
Kapitaladäquanz-Richtlinie. ...
mehr >
Bankrecht
(
Öffentliches Bankrecht
)
EU-Kommission
Synonym für Europäische Kommission. ...
mehr >
Volkswirtschaft
(
Europa
)
EU-Rechtsakte
1. Charakterisierung: Organe der Europäischen Union (EU) können verschiedene EU-Rechtsakte mit unterschiedlicher Bindungswirkung und gegenüber unterschiedlichen Adressatenkreisen erlassen („Sekundärrecht”). Ermächtigt werden sie zur Rechtsetzung insbesondere durch Bestimmungen in den...
mehr >
Bankrecht
(
Bankrecht, sonstiges
)
EU-Richtlinien
Gruppe von (für Mitgliedstaaten verbindlichen) EU-Rechtsakten. ...
mehr >
Bankrecht
(
Bankrecht, sonstiges
)
EU-Verordnungen
Gruppe von (verbindlichen) EU-Rechtsakten. ...
mehr >
Bankrecht
(
Bankrecht, sonstiges
)
EUBV
Europäische Bausparkassenvereinigung. ...
mehr >
Bankwesen (Bankstrukturen, Verbände etc.)
(
Bankwesen, national
)
eUCP
engl. Abk. für el.ERA. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Auslandsgeschäft
)
Eurex
EURopean EXchange; 1. Begriff: Die Eurex wird durch die Deutsche Börse AG betrieben. Die Eurex ist im Jahr 1998 durch den grenzüberschreitenden Zusammenschluss der Deutsche Terminbörse (DTB) und der Soffex (Swiss Options and Financial Futures Exchange) entstanden. Die Eurex ist eine der...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Wertpapiergeschäft, sonstige
)
EURIBOR
Abk. für Euro Interbank Offered Rate. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Renten
)
EURIBOR Future Strip
Long-Position bzw. Short-Position in mehreren Futures auf den EURIBOR mit aufeinander folgenden Fälligkeiten (z.B. März-, Juni-, September-Fälligkeit). Werden mehrere EURIBOR-Futures mit unterschiedlicher Fälligkeit gekauft (verkauft), bezeichnet man diese Position als Long Strip (Short Strip). Die Verzinsung eines EURIBOR-Future-Strips wird als Strip-Yield bezeichnet. Vgl. auch FRA-Kette. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Derivate
)
EURIBOR-Sparen
Begriff: Sparform, bei der die Verzinsung in einem bestimmten Rhythmus (z.B. monatlich, vierteljährlich) dem aktuellen EURIBOR (Euro Interbank Offered Rate) angepasst wird. Varianten: Spareinlagen, Kündigungsgelder und täglich fällige Gelder (Call Money). Variablen: Mindestanlagebetrag, Höhe...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Mittelbeschaffung
)
Euro
Europäische Währungseinheit, die mit Inkrafttreten der Europäischen Währungsunion (EWU) zum 1.1.1999 als deren einheitliche Währung an die Stelle der bisherigen Währungen der Teilnehmerländer des Euro-Währungsgebietes trat. Für eine Übergangszeit vom 1.1.1999 bis zum 31.12.2001 existierte...
mehr >
Bankwesen (Bankstrukturen, Verbände etc.)
(
Bankwesen, international
)
Euro Access Frankfurt (EAF)
elektronische Abrechnung Frankfurt, elektronische Abrechnung mit Filetransfer. Im Rahmen der EAF wurden Überweisungen (Großbetragszahlungen) sowie SWIFT-Inlandsanschlusszahlungen (SWIFT) vollautomatisiert per Datenfernübertragung zwischen den Teilnehmern ausgetauscht. EAF wurde aufgrund von RTGSplus seit November 2001 eingestellt. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Zahlungsverkehr
)
Euro Commercial Paper
kurzfristige Schuldtitel (v.a. Promissory Notes, also Solawechsel), die von bonitätsstarken Emittenten am Euromarkt begeben werden und in ihrer Gestaltung den Commercial Papers (CP) des US-Marktes entsprechen. Die Laufzeiten liegen i.d.R. zwischen einer Woche und einem Jahr. Die Verzinsung erfolgt...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Renten
)
Euro Interbank Offered Rate
EURIBOR. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Kreditgeschäft
)
EURO Kartensysteme GmbH
ist für die deutsche Kreditwirtschaft ein gemeinsames Dach für den kartengesteuerten Zahlungsverkehr. Seit 1997 nimmt die EURO Kartensysteme GmbH als Gemeinschaftsunternehmen der deutschen Banken und Sparkassen das Marken- und Systemmanagement für das führende Kartenzahlungssystem MasterCard und...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Zahlungsverkehr
)
Euro Medium Term Note
mittelfristige Schuldverschreibung (Medium-Term-Note), die am Euromarkt emittiert wird. Euro Medium Term Notes werden am Euromarkt seit etwa Mitte der 1980er-Jahre im Rahmen von Daueremissionsvereinbarungen (Euro-Medium-Term-Note-Programm) in meist kleineren Tranchen aufgelegt und sind sehr...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Mittelbeschaffung
)
EURO STOXX 50
europäischer Aktienindex, der die Wertentwicklung der 50 wichtigsten und umsatzstärksten Aktien der Eurozone (Eurosystem) abbildet (insofern anders als der STOXX Europe 50). Er wird als Kurs- und Performance-Index in Euro und in US-Dollar berechnet. Zeitliche Basis ist der 31.12.1991 mit einem...
mehr >
Bankrecht
(
Bankrecht, sonstiges
)
Euro Travellers Cheque
einheitlicher europäischer Reisescheck, der von der Euro Traveller Cheque International (ETCI), einem Zusammenschluss europäischer Großbanken, in Verbindung mit Thomas Cook Travellers Cheques Limited herausgegeben wird bzw. wurde. Der Reisescheck ist durch andere Zahlungsmittel wie...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Zahlungsverkehr
)
Euro, internationale Bedeutung
Im Hinblick auf seine Verwendung bei internationalen Handels-, Finanz- und Reservetransaktionen erfüllt der Euro die Funktionen einer wichtigen internationalen Reserve- und Anlage-Währung, darüber hinaus ist er eine wichtige Interventions- (Intervention am Devisenmarkt) und internationale Transaktionswährung. ...
mehr >
Volkswirtschaft
(
Wirtschaftspolitik
)
Euro-Anleihe
am Euromarkt begebene mittel- und langfristige Schuldverschreibungen. Euro-Anleihen werden von einem internationalen Konsortium übernommen und in mehr als einem Land platziert, auch außerhalb des Sitzlandes des Emittenten. Verbreitet ist die Erstellung der Anleihebedingungen unter englischem...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Renten
)
Euro-Auslandsanleihe
Auslandsanleihe, mit Denomination, Zins- und Tilgungszahlungen in Euro. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Renten
)
Euro-Banknoten
Banknoten im ESZB. ...
mehr >
Bankrecht
(
Geld- und Währungsrecht
)
Euro-Bobl-Future
Bobl-Futures (FGBM); an der Terminbörse Eurex gehandelte Terminkontrakte (Zinsfutures) auf idealtypische (fiktive) kurzfristige, mittelfristige oder langfristige Schuldverschreibungen der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Italien, der Republik Frankreich, des Königreichs Spanien...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Derivate
)
Euro-Bond-Markt
Euro-Kapitalmarkt. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Devisengeschäft
)
Euro-Bund-Future
Bund-Future; 1. Begriff: Der Euro-Bund-Future ist ein insbesondere an der Terminbörse Eurex gehandelter Terminkontrakt auf eine fiktive, 6-prozentige Bundesanleihe mit einem Nominalwert von 100.000 Euro und einer Restlaufzeit von 8,5 bis 10,5 Jahren (Zinsfuture). Mit dem Erwerb oder Verkauf...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Derivate
)
Euro-Dollar-Bond
Euro-Anleihe, bei der Zinszahlungen und Rückzahlung in US-Dollar erfolgen. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Renten
)
Euro-Dollar-Future
Geldmarkt-Future, der sich auf eine dreimonatige Dollar-Geldmarktanlage bei einer Bank außerhalb der USA bezieht. Der Euro-Dollar-Future wird u.a. auf Globex (siehe auch CME Group) gehandelt. Basiswert ist die London Interbank Offered Rate (LIBOR), der Vertrag wird bar abgerechnet (Cash Settlement). ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Derivate
)
Euro-Dollar-Markt
Euro(teil)markt, auf dem der US-Dollar gehandelt wird, Ausgangspunkt für den heutigen Entwicklungsstand des Euromarktes. Es ist ein Außenmarkt der US-Währung, der unabhängig von einer bestimmten Region besteht und nicht der Kontrolle der amerikanischen Zentralbank unterliegt: Es findet ein...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Devisengeschäft
)
Euro-Einführungsgesetze
insgesamt zwölf Gesetze, die den Übergang der Ende 2001 untergegangenen Deutschen Mark (DM)-Währung zu den (Euro- oder Cent-)Beträgen (Euro) in Deutschland regeln; das erste und das dritte Euro-Einführungsgesetz sehen dabei u.a. Änderungen zum Börsen- und Währungsrecht vor. ...
mehr >
Bankwesen (Bankstrukturen, Verbände etc.)
(
Bankwesen, international
)
Euro-Einlagen
Einlagen in einer auf dem Euromarkt gehandelten Währung (Euro-Währung) außerhalb des Heimatlandes der Währung. I.d.R. handelt es sich um kurzfristig fällige Termineinlagen von Banken und Nichtbanken am Euromarkt. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Mittelbeschaffung
)
Euro-Euro-Markt
Zinsverbund mit dem Inlandsmarkt; der Teil des Euromarktes, auf dem der Euro gehandelt wird. Es ist ein Außenmarkt des Euro, der unabhängig von einer bestimmten Region besteht und nicht der Kontrolle der Europäischen Zentralbank unterliegt (Offshore-Märkte). Da die Kapitalbewegungen...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Devisengeschäft
)
Euro-Finanzplätze
im Euromarkt entstandene Finanzplätze, die aufgrund der bestehenden Rahmenbedingungen eine besondere Bedeutung erlangt haben, so z.B. London als – zumindest bis zum Brexit – bedeutendster Euro-Finanzplatz. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Devisengeschäft
)
Euro-Geld
kurzfristig fällige Einlagen (Bankguthaben) in einer ausländischen Währung außerhalb des Geltungsbereichs dieser Währung, Gegenstand des Euro-Geldmarktes. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Devisengeschäft
)
Euro-Geldmarkt
1. Begriff: Markt für kurzfristig fällige Bankguthaben (Einlagen) und Geldmarktpapiere in Währungen außerhalb des Geltungsbereichs der verwendeten Währungen. Der Euro-Geldmarkt ist ein Außengeldmarkt. Ein Teil des nationalen Geldmarktes wanderte wegen (nicht marktkonformer) nationaler...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Devisengeschäft
)
Euro-Gruppe
2001 gegründete informelle Gruppe der Wirtschafts- und Finanzminister (ECOFIN) des Eurosystems, welche den Euro11-Rat abgelöst hat. Aufgabe ist die Koordination der Wirtschafts-, insbesondere der Fiskalpolitik. ...
mehr >
Volkswirtschaft
(
internationale Wirtschaftsbeziehungen (einschl. internationale Organisationen)
)
Euro-Kapitalmarkt
Euro-Bonds-Markt; 1. Begriff: Markt, auf dem Euro-Anleihen (Euro Bonds) in bestimmten Währungen (z.B. US-Dollar, Pfund Sterling, Schweizer Franken, Yen, Euro) außerhalb ihres eigentlichen Währungsgebietes emittiert und gehandelt werden. Der Euro-Kapitalmarkt ist neben dem Euro-Geldmarkt und dem...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Devisengeschäft
)
Euro-Kreditinstitut
Euro-Kreditinstitut ist die - in den letzten Jahren nur noch selten verwendete - Bezeichnung für ein Kreditinstitut, das über den sogenannten „Europäischen Pass" verfügt, das also sowohl das Einlagengeschäft als auch das Kreditgeschäft betreibt, in einem Mitgliedstaat der Europäischen...
mehr >
Bankrecht
(
Öffentliches Bankrecht
)
Euro-Kreditmarkt
Teilmarkt des Euromarktes. Kreditnehmer auf dem Euro-Kreditmarkt sind im Wesentlichen Nichtbanken wie internationale Unternehmen oder staatliche Institutionen. Als Refinanzierungsquelle für den Euro-Kreditmarkt dient der Euro-Geldmarkt, auf dem die kreditgebenden Banken die Gelder aufnehmen...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Kreditgeschäft
)
Euro-Lombard
Spitzenrefinanzierungsfazilität des ESZB. ...
mehr >
Bankwesen (Bankstrukturen, Verbände etc.)
(
Bankwesen, international
)
Euro-Medium-Term-Note-Programm
zeitlich nicht begrenzte Rahmenvereinbarung über wiederkehrende Begebungen (Daueremission) von Euro-Medium-Term-Notes unter Anpassung der jeweiligen Emissionsbedingungen an die wechselnden Emittentenbedürfnisse und Marktverhältnisse. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Mittelbeschaffung
)
Euro-Münzen
1. Allgemein: Münzen, die auf die einheitliche europäische Währung Euro und deren Untereinheit Cent lauten (100 Cent entsprechen einem Euro). Diese Geldzeichen sind seit 1.1.2002 gesetzliche Zahlungsmittel in den Mitgliedstaaten des Eurosystems. Zur Ausgabe berechtigt sind all' die...
mehr >
Bankrecht
(
Geld- und Währungsrecht
)
Euro-Note
kurzfristiger, ungesicherter Schuldschein (Promissory Note, Solawechsel), der am Euromarkt in Inhaberform ausgegeben wird und zumeist als Abzinsungspapier ausgestaltet ist. Die Laufzeit beträgt gewöhnlich einen Monat, drei, sechs oder zwölf Monate. Die Höhe der Verzinsung ist abhängig von der...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Renten
)
Euro-Raum
Kurzbezeichnung für Euro-Währungsraum (Eurosystem) bzw. Euro-Währungsgebiet. ...
mehr >
Bankrecht
(
Öffentliches Bankrecht
)
Euro-Überweisung
hat die bekannte EU-Standardüberweisung ersetzt. Sie kann auch im Inland verwendet werden. Hierfür stehen neue Formulare zu den bekannten Inlandsvordrucken zur Verfügung. Überweisungen in Euro sind betragsunabhängig, d.h. die Betragsgrenze der EU-Standardüberweisung von 50.000 Euro ist...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Zahlungsverkehr
)
Euro-Umrechnungskurse
Nach Maßgabe von Art. 123 IV EGV a.F. wurden die unwiderruflich festen Umrechnungskurse für den Euro (in Bezug auf die Währungen der Teilnehmerländer am Eurosystem) vom Rat auf Vorschlag der Europäischen Kommission und nach Anhörung der Europäischen Zentralbank (EZB) am ersten Tag der...
mehr >
Bankrecht
(
Geld- und Währungsrecht
)
Euro-Währung
Währung, die am Euromarkt gehandelt wird (v.a. US-Dollar, Euro, Yen, Schweizer Franken, Pfund Sterling). ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Devisengeschäft
)
Euro-Währungsgebiet
räumlich in Bezug auf die Teilnehmerstaaten abgrenzende Bezeichnung für Eurosystem. ...
mehr >
Volkswirtschaft
(
Europa
)
Euro-Währungsraum
Synonym für Euro-Währungsgebiet, Eurosystem. ...
mehr >
Volkswirtschaft
(
Europa
)
Euro-Zinsmethode
act/360, echt/360, französische Methode; Variante der Tageberechnungsmethoden, bei der jeder Monat mit echten Tagen bzw. das Jahr mit 360 Tagen gerechnet wird. Der Unterschied zur englischen Zinsmethode (act/365) besteht damit im zugrunde gelegten Basisjahr, das bei der Euro-Zinsmethode nur 360...
mehr >
Sonstiges
(
Finanzmathematik
)
Eurocard
Typ einer Kreditkarte. ...
mehr >
Bankrecht
(
Bankrecht, sonstiges
)
eurocheque (ec)
einheitlich gestalteter Scheck, der in Verbindung mit der eurocheque-Karte (jetzt: girocard) zur Förderung der Scheckzahlung eingeführt wurde. Der ec konnte noch bis Ende 2003 als Barscheck und als Verrechnungsscheck ausgestellt werden. Seit 1.1.2002 besteht in Deutschland die Scheckkartengarantie nicht mehr. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Zahlungsverkehr
)
eurocheque-Karte
1. Begriff: Multifunktionskarte, die auf den Namen des Kontoinhabers oder eines Kontobevollmächtigten lautete und nach den Sonderbedingungen für den ec-Service (Bedingungen für die Verwendung der ec-Karte) vier Funktionen hatte: a) bis 31.12.2001 Scheckgarantie für den eurocheque;...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Zahlungsverkehr
)
Euroclear
1968 von der Morgan Guaranty Trust Company in Brüssel als internationale Clearinggesellschaft für Wertpapiergeschäfte gegründet. Seit 2000 betreibt die Euroclear Bank S.A. das operative Geschäft und hat die Funktion als Zentralverwahrer übernommen. Die Gruppe Euroclear ist einer der führenden (internationalen) Zentralverwahrer. Vgl. auch Wertpapiersammelbank. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Depotgeschäft
)
Eurofinas
Europäische Vereinigung der Verbände von Finanzierungsbanken (European Federation of Finance House Associations) mit Sitz in Brüssel. Besteht aus derzeit 17 Mitgliedsinstituten in 17 Ländern, die Konsumentenkredite anbieten.––Weitere Informationen unter www.eurofinas.org. Vgl. auch European Banking Industry Committee (EBIC). ...
mehr >
Bankwesen (Bankstrukturen, Verbände etc.)
(
Bankwesen, international
)
Eurogroup Working Group (EWG)
In diesem Gremium bereiten die Finanzstaatssekretäre der Euro-Staaten zusammen mit Vertretern der Europäischen Kommission und der Europäischen Zentralbank (EZB) die Sitzungen der Euro-Gruppe (Finanzminister der Euro-Staaten) vor. ...
mehr >
Bankrecht
(
Öffentliches Bankrecht
)
Euroisierung
in Anlehnung an den älteren Begriff der Dollarisierung gebrauchte Bezeichnung für (partielle) Verwendung der Euro-Währung (Euro) durch einen Staat, der weder der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion noch der Europäischen Union (EU) angehört, anstelle der eigenen Weichwährung. Der...
mehr >
Bankrecht
(
Geld- und Währungsrecht
)
Euromarkt
Euromärkte, Sammelbegriff für internationale Märkte für Finanztransaktionen, die in einer Währung getätigt werden, die nicht Landeswährung der Vertragspartner ist. Typisch für die Euromärkte sind daher frei konvertierbare Währungen wie US-Dollar, Euro, Schweizer Franken, Britisches Pfund...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Kreditgeschäft
)
Euromarkt, Teilnehmer
1. Als Marktteilnehmer treten am Euromarkt insbesondere Geschäftsbanken auf, die dort zur Ausnutzung von Zinsdifferenzen und Steuerung ihrer Liquiditätsposition Interbankgeschäfte tätigen. Für sie ist der Euromarkt in der eigenen Währung (sofern keine Kapitalverkehrskontrollen...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Devisengeschäft
)
Euronext
Zusammenschluss der Börsen in Amsterdam, Brüssel und Paris. 2007 erfolgte die Fusion mit der NYSE Group zur NYSE Euronext. 2013 wurde die NYSE Euronext durch die Intercontinentalexchange (ICE) aufgekauft und von dieser wiederum 2014 abgespalten. Derzeit betreibt Euronext Börsen in Paris, Brüssel, Amsterdam und Lissabon. Weitere Informationen unter www.euronext.com. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Wertpapiergeschäft, sonstige
)
Euronote-Fazilitäten
Alternative zu kurzfristigen Bankkrediten für Großunternehmen. Bonitätsmäßig erstklassige, kapitalmarktfähige Schuldner haben dabei die Möglichkeit, nicht börsennotierte, kurzfristige, unbesicherte Wertpapiere (sog. Euro-Notes) revolvierend bis zu einem bestimmten Gesamtbetrag am sog....
mehr >
Bankwirtschaft
(
Kreditgeschäft
)
Europäische Aktiengesellschaft
Societas Europaea (SE); gemäß Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 und (ergänzender) Richtlinie 2001/86/EG des Rates der Europäischen Union vom 8.10.2001 (EG-Rechtsakte) vorgesehene Rechtsform für eine Aktiengesellschaft im EU-Binnenmarkt (Gemeinsamer Markt). Die EU-Verordnung enthält...
mehr >
Bankrecht
(
Bankrelevantes Privatrecht
)
Europäische Aufsichtsbehörde für Wertpapiere und Märkte
Die Europäische Aufsichtsbehörde für Wertpapiere und Märkte (European Securities and Markets Authority, ESMA) wurde zum 1. Januar 2011 als eine der drei unabhängigen Europäischen Aufsichtsbehörden gegründet und hat ihren Sitz in Paris. Zu den Zwecksetzungen...
mehr >
Bankrecht
(
Öffentliches Bankrecht
)
Europäische Aufsichtsbehörden
Zu den Europäischen Aufsichtsbehörden (European Supervisory Authorities, ESA) gehören die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (European Banking Authority, EBA) mit Sitz in London, die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche...
mehr >
Bankrecht
(
Öffentliches Bankrecht
)
Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE)
European Bank for Reconstruction and Development (EBRD). ...
mehr >
Bankwesen (Bankstrukturen, Verbände etc.)
(
Bankwesen, international
)
Europäische Bankenunion
Der Begriff der Europäischen Bankenunion bezeichnet ein Geflecht aus europäischen Institutionen. Dies sind der Einheitliche Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism, SSM), der Einheitliche Abwicklungsmechanismus (Single Resolution Mechanism, SRM) sowie eine verbesserte Harmonisierung der...
mehr >
Bankrecht
(
Öffentliches Bankrecht
)
Europäische Bausparkassenvereinigung (EuBV)
European Federation of Building Societies. 1. Allgemein: Zusammenschluss von europäischen Kreditinstituten und Einrichtungen, die die Finanzierung von Wohneigentum fördern, mit Sitz in Brüssel. 2. Aufgaben: Förderung des Erwerbs von Wohneigentum, Wahrung der Interessen der Mitglieder...
mehr >
Bankwesen (Bankstrukturen, Verbände etc.)
(
Bankwesen, international
)
Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO)
Die Europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) bzw. Verordnung (EU) 2016/679, mit der die Vorschriften zur Verarbeitung personenbezogener Daten sowohl durch private Unternehmen als auch öffentliche Stellen EU-weit harmonisiert wurden, trat als wesentlicher Meilenstein der...
mehr >
Bankrecht
(
Öffentliches Bankrecht
)
Europäische Einlagensicherung
Europäisches System der Einlagensicherung. ...
mehr >
Bankrecht
(
Öffentliches Bankrecht
)
Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF)
von den EU-Mitgliedstaaten im Mai 2010 aufgrund Beschlusses des ECOFIN in Luxembourg errichtete Gesellschaft, die Finanzstabilität in Europa dadurch sichern sollte, dass sie finanzielle Unterstützung (etwa in Form von Krediten an Problem-Staaten) an Mitglieder der Eurozone leistet (bis insgesamt...
mehr >
Bankrecht
(
Geld- und Währungsrecht
)
Europäische Freihandelszone
European Free Trade Association (EFTA); 1960 von acht europäischen Staaten außerhalb der Europäischen Gemeinschaften (EG) gegründete internationale Organisation, als Integration in Form einer Freihandelszone, nicht einer Zollunion. EG/EU und EFTA-Staaten haben miteinander zahlreiche Verträge...
mehr >
Volkswirtschaft
(
Europa
)
Europäische Gemeinschaft (EG)
geänderte Bezeichnung für die Anfang 1958 errichtete Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) im Hinblick auf den am 7.2.1992 in Maastricht unterzeichneten und am 1.11.1993 in Kraft getretenen Vertrag über die Europäische Union (EU). Hierdurch wurden neue Formen der Zusammenarbeit zwischen den...
mehr >
Bankrecht
(
Bankrecht, sonstiges
)
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)
verbreitet auch als Montanunion bezeichnete, 1952 gegründete, 2002 aufgelöste (weil sachlich in die EG/Europäische Union [EU] integrierte) internationale ("supranationale") Organisation mit dem Hauptziel der Errichtung eines Gemeinsamen Marktes für einzelne Bereiche, nämlich Kohle- und Stahlerzeugnisse. Weitere Informationen unter www.europa.eu.int. ...
mehr >
Volkswirtschaft
(
Europa
)
Europäische Gemeinschaften (EG)
Sammelbezeichnung für drei internationale bzw. "supranationale" Organisationen, nämlich die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) (Montanunion, 2002 aufgelöst), die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) - später Europäische Gemeinschaft (EG) - und die Europäische...
mehr >
Volkswirtschaft
(
Europa
)
Europäische Genossenschaft
Societas Cooperativa Europaea (SCE); gemäß Verordnung (EG) Nr. 1435/2003 und (ergänzender) Richtlinie 2003/72/EG der Europäischen Union (EU) vom 22.7.2003 (EU-Rechtsakte) geschaffene Unternehmensrechtsform für eine Genossenschaft im Europäischen Binnenmarkt. Die EU-Verordnung trat am 18.8.2006...
mehr >
Bankrecht
(
Bankrelevantes Privatrecht
)
Europäische Investitionsbank (EIB)
/definition/kreditinstitut-59400 ...
mehr >
Volkswirtschaft
(
Europa
)
Europäische Kommission
kurz EU-Kommission; unabhängiges, "supranationales" Organ der Europäischen Union (EU), mit Regierungs- und Verwaltungsfunktionen zur Erfüllung der Aufgabe, Beschlüsse des Europäischen Rates und des Ministerrates umzusetzen und die EU weiterzuentwickeln. Die Kommission ist ferner allein befugt,...
mehr >
Volkswirtschaft
(
Europa
)
europäische Option
Option, die nur zu einem bestimmten Fälligkeitstermin durch ihren Inhaber ausgeübt werden kann. Gegenüber den jederzeit während ihrer Laufzeit ausübbaren amerikanischen Optionen ist mit europäischen Optionen für den Verkäufer (Stillhalter) die Sicherheit verbunden, dass sie nicht vorzeitig...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Derivate
)
Europäische Privatgesellschaft
Societas Privata Europaea (SPE); auf EU-Ebene geplante neue Unternehmensrechtsform (Europäisches Gesellschaftsrecht), vor allem für kleine bzw. mittelständische Unternehmen (KMU), die deren Bedarf an einer erleichterten grenzüberschreitenden Kooperation erfüllen soll. Das Mindestkapital der SPE...
mehr >
Bankrecht
(
Bankrelevantes Privatrecht
)
Europäische Rechnungseinheiten
1. Alte Europäische Rechnungseinheiten (ER): in den Haushaltsrechnungen der Europäischen Gemeinschaften (EG) und in den Veröffentlichungen des Statistischen Amtes der EG bis 1974 auf der Basis der alten Dollarparität (1 ER = 1 USD = 0,88867088 Gramm Feingold) oder auf...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Devisengeschäft
)
Europäische Sparkassenvereinigung (ESV)
European Savings Banks Group; Vereinigung der Sparkassen auf europäischer Ebene mit Sitz in Brüssel zur Vertretung der Interessen und zum Erfahrungsaustausch der Mitgliedsinstitute und -verbände (Sparkassen und Retailbanken aus 21 europäischen Ländern). Weitere Informationen unter www.wsbi-esbg.org. Vgl. auch European Banking Industry Committee (EBIC). ...
mehr >
Bankwesen (Bankstrukturen, Verbände etc.)
(
Bankwesen, international
)
Europäische Union (EU)
1. Entstehung: durch Beschlüsse des Europäischen Rates (gestützt auf den Maastricht-Vertrag v. 7.2.1992, ABl. EG C 191, 1) am 1.11.1993 in Kraft getretene internationale Organisation, welche die bis dahin bestehenden EG-Verträge ergänzt und eine neue Qualität des europäischen...
mehr >
Volkswirtschaft
(
Europa
)
Europäische Vereinigung von Genossenschaftsbanken
European Association of Cooperative Banks; Vereinigung von Genossenschaftsbanken auf europäischer Ebene mit Sitz in Brüssel zur Vertretung der Interessen der derzeit 28 Mitgliedsinstitute und -verbände sowie der Genossenschaftsbanken. Weitere Informationen unter http://www.eacb.coop. Vgl. auch European Banking Industry Committee (EBIC). ...
mehr >
Bankwesen (Bankstrukturen, Verbände etc.)
(
Bankwesen, international
)
Europäische Vereinigung von öffentlichen Banken
European Association of Public Banks; Vereinigung von öffentlichen Banken auf europäischer Ebene mit Sitz in Brüssel zur Vertretung der Interessen und zum Erfahrungsaustausch der Mitgliedsinstitute und -verbände. Weitere Informationen unter www.eapb.eu. Vgl. auch European Banking Industry Committee (EBIC). ...
mehr >
Bankwesen (Bankstrukturen, Verbände etc.)
(
Bankwesen, international
)
Europäische Währungseinheit (ECU)
European Currency Unit; Währungseinheit des Europäischen Währungssystems (EWS), das am 13.3.1979 in Kraft trat. Sie wurde vom 1.1.1981 bis zum 31.12.1998 in allen Bereichen der Europäischen Gemeinschaft als Rechnungseinheit, Bezugsgröße für Devisenkurse im EWS, Reservemedium und Instrument...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Devisengeschäft
)
Europäische Währungsunion
(sachlich korrekte) Kurzbezeichnung für Europäische Wirtschafts- und Währungsunion. ...
mehr >
Volkswirtschaft
(
Europa
)
Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde
Europäische Aufsichtsbehörde für Wertpapiere und Märkte. ...
mehr >
Bankrecht
(
Öffentliches Bankrecht
)
Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)
1. Charakterisierung: durch EG-Verordnung (EU-Rechtsakte) eingeführte, erste supranationale Unternehmensrechtsform (Europäisches Gesellschaftsrecht), die nicht dem Zusammenschluss von Unternehmen dient, sondern eine Zusammenarbeit in Teilbereichen ermöglichen soll. Ihr Ziel ist es, die...
mehr >
Bankrecht
(
Bankrelevantes Privatrecht
)
Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
zusammenfassende Bezeichnung für geschichtliche Entwicklung und Gegenwart des Europäischen Binnenmarktes und des Euro in der Europäischen Union (EU). Der einheitliche Europäische Binnenmarkt existiert seit 1993, die einheitliche europäische Währung seit 1999. Von Beginn an war die politische...
mehr >
Volkswirtschaft
(
Europa
)
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)
wichtigster Teil der (alten) Europäischen Gemeinschaften. Durch den Vertrag von Maastricht über die Europäische Union (1993) wurde die EWG in Europäische Gemeinschaft (EG) umbenannt. Die Organe der EWG stimmten mit denen der damaligen wie der 2009 rechtlich als juristische Person...
mehr >
Volkswirtschaft
(
Europa
)
europäische Zahlungssysteme
Clearingsystem. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Zahlungsverkehr
)
Europäische Zentralbank (EZB)
Einrichtung an der Spitze des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB), die als unabhängige Zentralbank für die Festlegung und Durchführung der gemeinsamen Geld- und Währungspolitik der Mitgliedstaaten der EU verantwortlich ist, die den Euro als einheitliche Währung eingeführt haben (Eurosystem). Im Einheitlichen Aufsichtsmechanismus nimmt die EZB auch Aufgaben der Bankenaufsicht war. ...
mehr >
Bankrecht
(
Geld- und Währungsrecht
)
Europäischer Bankenausschuss
European Banking Committee (EBC). ...
mehr >
Bankrecht
(
Öffentliches Bankrecht
)
Europäischer Bankenstresstest
Bankenstresstests basieren auf hypothetischen Szenarien und dienen als Frühwarnsysteme der Simulation von Auswirkungen veränderter Kapitalmarktparameter auf die Widerstandsfähigkeit von Kreditinstituten. Die Überprüfung der Krisenfestigkeit von Banken wird dabei vornehmlich durch die Annahme...
mehr >
Bankrecht
(
Öffentliches Bankrecht
)
Europäischer Binnenmarkt
single market; Bezeichnung für den seit 1993 existierenden gemeinsamen Markt zwischen allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) mit freiem Personen-, Waren-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr. ...
mehr >
Volkswirtschaft
(
Europa
)
Europäischer Finanzstabilisierungsmechanismus
Der Europäische Finanzstabilisierungsmechanismus (European Financial Stability Mechanism, EFSM) wurde 2010 von den Mitgliedern der Europäischen Union vor dem Hintergrund der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise im Zusammenhang mit dem zeitlich befristeten Euro-Schutzschirm...
mehr >
Bankrecht
(
Öffentliches Bankrecht
)
Europäischer Hypothekenverband
European Mortgage Federation; Vereinigung von Hypothekenbanken und ihrer Verbände auf europäischer Ebene mit Sitz in Brüssel zur Vertretung der Interessen und zum Erfahrungsaustausch der Mitglieder. Weitere Informationen unter www.hypo.org. Vgl. auch European Banking Industry Committee (EBIC). ...
mehr >
Bankwesen (Bankstrukturen, Verbände etc.)
(
Bankwesen, international
)
Europäischer Pass
Das Konzept des Europäischen Passes wurde durch die zweite Bankrechtskoordinierungs-Richtlinie als wichtige Neuerung in das EG-Bankrecht eingeführt. Mittlerweile ist das Konzept des Europäischen Passes in der Capital Requirements Directive IV (CRD IV) verankert. Gemäß Art. 17 und 33 CRD IV...
mehr >
Bankrecht
(
Öffentliches Bankrecht
)
Europäischer Rat
i.d.R. zweimal jährlich stattfindendes Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs aller Staaten der Europäischen Union (EU). Der Europäische Rat als oberstes Organ der EU beschließt über allgemeine politische Zielvorstellungen der EU (Art. 15 EUV). Ihm gehören neben den Staats- und...
mehr >
Volkswirtschaft
(
Europa
)
Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM)
engl. European Financial Stabilisation Mechanism (EFSM); im Mai 2010 durch Verordnung des Ministerrats der EU Nr. 407/2010 (EU-Rechtsakte) als Teil eines größeren Sicherheitsnetzes ("Euro-Rettungsschirm") getroffene Vorkehrung, über die an Mitgliedstaaten des Eurosystems, die sich in...
mehr >
Bankrecht
(
Geld- und Währungsrecht
)
Europäischer Verbraucherpreisindex (EVPI)
HVPI. ...
mehr >
Volkswirtschaft
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Europäischer Währungsfonds (EWF)
Ende 2017 von der EU-Kommission vorgeschlagene Einrichtung der Europäischen Union (EU), die an die Stelle des bisherigen Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) treten und zudem weitere Aufgaben im Rahmen der Europäischen Bankenunion, vor allem im Einheitlichen Abwicklungsmechanismus erfüllen soll. ...
mehr >
Bankrecht
(
Geld- und Währungsrecht
)
Europäischer Wirtschaftsraum (EWR)
gemeinsamer Markt der (noch) 28 Staaten der Europäischen Union (EU) und von drei Staaten der Europäischen Freihandelszone (ohne die Schweiz). Der Vertrag über den EWR trat 1994 in Kraft und soll „binnenmarktähnliche” Beziehungen zwischen den Beteiligten herbeiführen, enthält allerdings...
mehr >
Volkswirtschaft
(
Europa
)
Europäisches Bankenaufsichtsrecht
durch EG-Rechtsakte geschaffene EG-weit einheitlich geltende Vorschriften, die i.d.R. in Form von Richtlinien für die Bankenaufsicht in der Europäischen Union durch das Europäische Parlament und den Rat der EU auf Vorschlag der Europäischen Kommission erlassen worden sind. Die EG legt hierbei...
mehr >
Bankrecht
(
Öffentliches Bankrecht
)
Europäisches Gesellschaftsrecht
Gegenstand und Ziel des Europäischen Gesellschaftsrechts ist die Beseitigung von Rechtsunterschieden zwischen EU-Mitgliedstaaten durch Harmonisierung der nationalen Gesellschaftsrechte, die Lösung von Problemen, welche die grenzüberschreitende Betätigung nationaler Gesellschaften (aber...
mehr >
Bankrecht
(
Bankrelevantes Privatrecht
)
Europäisches Parlament
seit 1979 direkt für je fünf Jahre gewählte Vertretung der Bürgerinnen und Bürger der (noch) 28 Staaten der Europäischen Union (EU). Seit der Europawahl 2014 umfasst das Europäische Parlament regulär 750 Sitze plus den nicht stimmberechtigten Parlamentspräsidenten (Art. 14 II EUV)....
mehr >
Volkswirtschaft
(
Europa
)
Europäisches System der Einlagensicherung
Das Europäische System der Einlagensicherung (European Deposit Insurance Scheme, EDIS) ist neben dem bereits tätigen Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism, SSM) und dem bereits arbeitenden Einheitlichen Abwicklungsmechanismus (Single Resolution Mechanism,...
mehr >
Bankrecht
(
Öffentliches Bankrecht
)
Europäisches System der Zentralbanken (ESZB)
aus der Europäischen Zentralbank (EZB) und nationalen Zentralbanken (NZB) der EU-Mitgliedstaaten bestehende Struktur von Einrichtungen (Art. 282 I 1 AEUV). Die EZB und die NZBen, deren Währung der Euro ist, bilden das Eurosystem (Art. 282 I 2 AEUV). Die NZBen sind Bestandteil des ESZB und handeln...
mehr >
Bankrecht
(
Geld- und Währungsrecht
)
Europäisches System für die Finanzaufsicht
Das Europäische System für die Finanzaufsicht (European System of Financial Supervision, ESFS) verfolgt die Zielsetzung, sowohl die mikroprudentielle als auch die makroprudentielle Aufsicht über das Finanzsystem sicherzustellen. Zum Europäischen System für die Finanzaufsicht zählen die...
mehr >
Bankrecht
(
Öffentliches Bankrecht
)
Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen
im Jahr 2013 verabschiedeter, auf dem System of National Accounts 2008 der UNO basierender Rahmen für die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU). Anders als in der Vergangenheit wird den Mitgliedstaaten durch einen EU-Rechtsakt (ESVG-Verordnung)...
mehr >
Volkswirtschaft
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Europäisches Währungsinstitut (EWI)
1994 auf der Grundlage von Art. 117 EGV a.F. gegründete Vorläuferinstitution der Europäischen Zentralbank, im Rahmen der zweiten Stufe zur endgültigen Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. ...
mehr >
Bankrecht
(
Geld- und Währungsrecht
)
Europäisches Währungssystem (EWS)
Multilaterales System der engeren währungspolitischen Zusammenarbeit zwischen Mitgliedstaaten der EU während früherer Stufen zur Schaffung einer Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, das mit Beginn der Endstufe der Wirtschafts- und Währungsunion beendet wurde. ...
mehr >
Bankrecht
(
Geld- und Währungsrecht
)
Europäisches Währungssystem II
Wechselkursmechanismus II. ...
mehr >
Bankrecht
(
Geld- und Währungsrecht
)
Europäisches Wettbewerbsrecht
1. Allgemein: Zweck des europäischen Wettbewerbsrechts ist es, Wettbewerbsbeschränkungen auf europäischer bzw. EU-Ebene zu verhindern. Es ergänzt das nationale Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und betrifft primär grenzüberschreitende Sachverhalte. Das europäische...
mehr >
Bankrecht
(
Bankrelevantes Privatrecht
)
Europay International SA
war bis zur Fusion in 2002 mit MasterCard International der für mehr als 9.000 Partnerbanken führende Anbieter von persönlichen Zahlungssystemen und zugehörigen Dienstleistungen. Europay International firmiert nun unter MasterCard, Inc. Das Unternehmen ist heute bekannt unter dem Namen MasterCard Worldwide. Weitere Informationen unter www.mastercard.com. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Zahlungsverkehr
)
European Association of Co-Operative Banks (EACB)
Europäische Vereinigung von Genossenschaftsbanken. ...
mehr >
Bankwesen (Bankstrukturen, Verbände etc.)
(
Bankwesen, international
)
European Association of Public Banks (EAPB)
Europäische Vereinigung von öffentlichen Banken. ...
mehr >
Bankwesen (Bankstrukturen, Verbände etc.)
(
Bankwesen, international
)
European Bank for Reconstruction and Development (EBRD)
Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE), Osteuropabank, Osteuropäische Entwicklungsbank; 1990 von der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), der Europäischen Investitionsbank und einer Vielzahl von europäischen und außereuropäischen Banken gegründete und seit 1991 als...
mehr >
Bankwesen (Bankstrukturen, Verbände etc.)
(
Bankwesen, international
)
European Banking Authority (EBA)
Anfang 2011 als Teil des Europäischen Systems für die Finanzaufsicht (ESFS) als Nachfolger des Committee on European Banking Supervisors (CEBS) durch Verordnung Nr. 1093/2010 (EU-Rechtsakte) errichtete Stelle, die zwar keine zentrale supranationale bzw. europäische Bankenaufsichtsbehörde...
mehr >
Bankrecht
(
Geld- und Währungsrecht
)
European Banking Committee (EBC)
Europäischer Bankenausschuss; zumeist aus Vertretern der Finanzministerien der Mitgliedstaaten zusammengesetzt. Im Zuge seiner Beratungsfunktion unterstützt er die Europäische Kommission beim Erlass von Durchführungsrechtsakten, die im Mitentscheidungsverfahren vom Europäischen Rat und vom...
mehr >
Bankrecht
(
Öffentliches Bankrecht
)
European Banking Federation (EBF)
Bankenvereinigung der Europäischen Union. ...
mehr >
Bankwesen (Bankstrukturen, Verbände etc.)
(
Bankwesen, international
)
European Banking Industry Committee (EBIC)
Zusammenschluss der wesentlichen europäischen Bankenverbände: European Banking Federation (EBF), European Savings Banks Group (ESBG), European Association of Co-Operative Banks (EACB), European Mortgage Federation (EMF), European Federation of Building Societies (EFBS), Eurofinas, Leaseurope und European Association of Public Banks (EAPB). Weitere Informationen unter www.eubic.org. ...
mehr >
Bankwesen (Bankstrukturen, Verbände etc.)
(
Bankwesen, international
)
European Central Securities Depositories Association (ECSDA)
Abk. ECSDA; 1. Begriff: Vereinigung von Zentralverwahrern für Wertpapiere in Europa. 2. Ziel: Entwicklung von Standards für ein einheitlich hohes Qualitätsniveau der von Zentralverwahrern angebotenen Dienstleistungen in der gemeinsamen Währung (Euro), z.B. bei der Übertragung von Wertpapiersicherheiten im grenzüberschreitenden Effektenverkehr der europäischen Zentralbanken. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Depotgeschäft
)
European Committee for Banking Standards (ECBS)
1. Allgemein: Zusammenschluss der drei Spitzenverbände der europäischen Kreditwirtschaft European Banking Federation (EBF), European Savings Banks Group (ESBG) und European Association of Co-Operative Banks (EACB). Internationale Institutionen, wie bspw. die Europäische Zentralbank (EZB),...
mehr >
Bankwesen (Bankstrukturen, Verbände etc.)
(
Bankwesen, international
)
European Currency Unit
korrekte englische Bezeichung der früheren Europäischen Währungseinheit (ECU). ...
mehr >
Bankrecht
(
Geld- und Währungsrecht
)
European Deposit Insurance Scheme (EDIS)
Europäisches System der Einlagensicherung. ...
mehr >
Bankrecht
(
Öffentliches Bankrecht
)
European Energy Exchange (EEX)
1. Begriff: führende Energiebörse Kontinentaleuropas mit Sitz in Leipzig. Die European Energy Exchange entstand im Jahr 2002 durch Fusion der beiden Strombörsen Frankfurt und Leipzig; die EEX gehört zur Gruppe Deutsche Börse. An der European Energy Exchange werden neben Strom Erdgas,...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Wertpapiergeschäft, sonstige
)
European Federation of Building Societies (EFBS)
Europäische Bausparkassenvereinigung (EuBV). ...
mehr >
Bankwesen (Bankstrukturen, Verbände etc.)
(
Bankwesen, international
)
European Federation of Leasing Company Associations
Leaseurope. ...
mehr >
Bankwesen (Bankstrukturen, Verbände etc.)
(
Bankwesen, international
)
European Financial Stability Facility (EFSF)
Europäischer Finanzstabilisierungsmechanismus. ...
mehr >
Bankrecht
(
Öffentliches Bankrecht
)
European Free Trade Association (EFTA)
engl. Bezeichnung der Europäischen Freihandelszone. ...
mehr >
Volkswirtschaft
(
Europa
)
European Market Infrastructure Regulation (EMIR)
Verordnung (EU) Nr. 648/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. Juli 2012 über OTC-Derivate, zentrale Gegenparteien und Transaktionsregister. Die Verordnung verfolgt das Ziel, durch die Vorgabe von Pflichten für die Parteien von Derivatetransaktionen die Transparenz und die...
mehr >
Bankrecht
(
Öffentliches Bankrecht
)
European Mortgage Federation (EMF)
Europäischer Hypothekenverband. ...
mehr >
Bankwesen (Bankstrukturen, Verbände etc.)
(
Bankwesen, international
)
European Payments Council (EPC)
Das EPC wurde im Juni 2002 als wichtigstes Gremium der europäischen Kreditwirtschaft zur Schaffung eines einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums (Single Euro Payments Area; SEPA) gegründet, wobei bereits von Beginn an die Realisierung der SEPA im Rahmen der Selbstregulierung im Vordergrund stand....
mehr >
Bankwesen (Bankstrukturen, Verbände etc.)
(
Bankwesen, international
)
European Safe Bonds (ESBies)
Art der Sovereign Bond-Backed Securities (SBBS). ...
mehr >
Bankrecht
(
Geld- und Währungsrecht
)
European Savings Banks Group (ESBG)
Europäische Sparkassenvereinigung (ESV). ...
mehr >
Bankwesen (Bankstrukturen, Verbände etc.)
(
Bankwesen, international
)
European Securities and Markets Authority (ESMA)
Europäische Aufsichtsbehörde für Wertpapiere und Märkte. ...
mehr >
Bankrecht
(
Öffentliches Bankrecht
)
European Stability Mechanism (ESM)
Europäischer Stabilitätsmechanismus. ...
mehr >
Bankrecht
(
Geld- und Währungsrecht
)
European Supervisory Authorities (ESA)
Europäische Aufsichtsbehörden. ...
mehr >
Bankrecht
(
Öffentliches Bankrecht
)
European Sustainable Investment Forum (Eurosif) (Eurosif)
ein im Jahr 2001 gegründetes und als Verein nach französischem Recht organisiertes pan-europäisches Netzwerk mit dem Ziel, Nachhaltigkeit durch die Finanzmärkte zu fördern. Eurosif finanziert sich sowohl durch Zuwendungen öffentlicher Stellen, wie z.B. der Europäischen Kommission, als...
mehr >
Bankwesen (Bankstrukturen, Verbände etc.)
(
Sustainable Banking/ Sustainable Finance
)
European System of Financial Supervision (ESFS)
Europäisches System für die Finanzaufsicht. ...
mehr >
Bankrecht
(
Öffentliches Bankrecht
)
European Systemic Risk Board
im Rahmen des Europäischen Systems für die Finanzaufsicht (ESFS) Anfang 2011 auf der Basis von zwei EU Verordnungen (EU-Rechtsakte) – Nr. 1092/2010, 1096/2010 – errichteter Europäischer Ausschuss für Systemrisiken (Abk. ESRB). Zentrale Aufgabe dieser unabhängigen EU-Einrichtung, die bei der...
mehr >
Bankrecht
(
Geld- und Währungsrecht
)
Eurosystem
Kurzbezeichnung für das Europäische System der Zentralbanken (ESZB), die erstmals von der Europäischen Zentralbank (EZB) im konsolidierten Wochenausweis der Europäischen Zentralbank für den Euro-Währungsraum verwendet wurde. Gemäß Art. 282 I 2 AEUV umfasst das Eurosystem die EZB und...
mehr >
Bankrecht
(
Geld- und Währungsrecht
)
Eurozone
deutsch für Euro area; Bezeichnung für Eurosystem. ...
mehr >
Volkswirtschaft
(
Europa
)
Euwax
European Warrant Exchange; Segment der Börse Stuttgart, das sich auf den Handel mit verbrieften Derivaten (Derivate, verbriefte) spezialisiert hat. Siehe für weitere Informationen www.boerse-stuttgart.de. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Wertpapiergeschäft, sonstige
)
EVA
Abk. für Economic Value Added. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Financial Accounting
)
EVE
engl. Abk. für Economic Value of Equity; wirtschaftlicher Wert des Eigenkapitals. ...
mehr >
Bankrecht
(
Öffentliches Bankrecht
)
Eventualverbindlichkeit
Bedingte Verbindlichkeiten; Haftungsverhältnisse gemäß § 251 HGB wie z.B. Verbindlichkeiten aus der Begebung und Übertragung von Wechseln, aus Bürgschaften, Wechselbürgschaften, Scheckbürgschaften, Verbindlichkeiten aus Gewährleistungsverträgen sowie Haftungsverhältnisse aus der...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Rechnungswesen, allgemein
)
Evidenzzentrale
1. Begriff: Der Begriff der Evidenzzentrale bezeichnet die der Deutschen Bundesbank durch § 14 KWG übertragene Aufgabe der Erfassung (Sammeln, Bearbeiten, Auswerten) bestimmter Kreditanzeigen nach KWG und der Rückmeldung von Millionenkrediten an die anzeigenden Unternehmen. 2. Beteiligte...
mehr >
Bankrecht
(
Öffentliches Bankrecht
)
EVPI
Abk. für Europäischer Verbraucherpreisindex (HVPI). ...
mehr >
Volkswirtschaft
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
EWG
1. Abk. für Europäische Wirtschaftsgemeinschaft. 2. engl. Abk. für Eurogroup Working Group. ...
mehr >
Volkswirtschaft
(
Europa
)
EWI
Abk. für Europäisches Währungsinstitut (EWI). ...
mehr >
Bankrecht
(
Geld- und Währungsrecht
)
ewige Anleihe
Perpetual; Anleihe (Schuldverschreibung) ohne Laufzeitbegrenzung (Fälligkeitstermin), die sowohl bei Festzinsanleihen (Straight Bond) als auch bei Floating Rate Notes (Perpetual Floating Rate Note) vorkommt. Bei Straight Bonds wird manchmal der Zinssatz in Zeitabständen (z.B. alle zehn Jahre in...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Renten
)
ewiger Floater
Perpetual Floating Rate Note. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Renten
)
EWIV
Abk. für Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung. ...
mehr >
Bankrecht
(
Bankrelevantes Privatrecht
)
EWS
Abk. für Europäisches Währungssystem (EWS). ...
mehr >
Bankrecht
(
Geld- und Währungsrecht
)
EWS II
andere (Kurz-)Bezeichnung für Wechselkursmechanismus II. ...
mehr >
Bankrecht
(
Geld- und Währungsrecht
)
Ex Dividende
exD, xD; Kurszusatz im amtlichen Kursblatt, der bei Aktien am Börsentag nach dem Beschluss der Hauptversammlung über die Ausschüttung der Dividende vermerkt wird, um zu verdeutlichen, dass die gezahlte Dividende (Dividendenabschlag) nicht mehr im Kurs enthalten ist und die Aktie von den Marktteilnehmern entsprechend bewertet wird. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Aktien
)
Excess Return
1. synonym für die Überschussrendite, also die Differenz zwischen der Gesamtrendite (eines Wertpapiers, eines Portfolios oder auch eines Marktes) und dem risikolosen Zinssatz. Inhaltlich setzt sie sich aus einer – gleichgewichtstheoretisch (z.B. durch das Capital Asset Pricing Model)...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Vermögensverwaltungsgeschäft
) ,
Bankwirtschaft
(
Financial Accounting
)
Exchange Delivery Settlement Price (EDSP)
Abrechnungskurs am letzten Handelstag für Optionen und Futures, die an Terminbörsen (z.B. NYSE Liffe) gehandelt werden. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Wertpapiergeschäft, sonstige
)
Exchange Electronic Trading
XETRA. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Wertpapiergeschäft, sonstige
)
Exchange Option
Austauschoption, Margrabe Option; Der Inhaber einer Exchange Option hat das Recht, am Ende (europäische Version) oder während der Laufzeit (amerikanische Version) ein Basis-Asset, z.B. einen Aktienkorb, gegen ein Austausch-Asset, z.B. einen Rentenkorb, zu tauschen. Durch gleichzeitigen Erwerb...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Derivate
)
Exchange-Traded Derivatives (ETD)
Abk. ETD; börsengehandelte Derivate, welche entgegen OTC-Derivaten bezüglich ihrer Ausgestaltung standardisiert sind. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Depotgeschäft
)
Exchange-Traded Fund (ETF)
Indexfonds, börsengehandelter Fonds; Oberbegriff für Investmentfonds, die an einer Börse gehandelt werden. Ursprünglich wurde der Begriff im engeren Sinne für börsengehandelte Indexfonds verwendet, die einen Aktienindex, Rentenindex oder Rohstoffindex passiv nachbilden. Allerdings werden auch aktiv verwaltete Indexfonds an Börsen gehandelt. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Wertpapiergeschäft, sonstige
)
Exchangeable Bond
Umtauschanleihe. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
hybride Instrumente
)
Execution Risk
Risiko daraus, dass sich die Kursrelation beim Eingehen oder Schließen eines Spreads (z.B. Bull Spread, Intermarket Spread) oder einer Arbitragestrategie (z.B. Conversion) zwischen den Legs ändert, so dass die geplante Strategie mit einem geringeren Gewinnpotenzial verbunden ist als erwartet. Um...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Risiko Controlling
)
Executive Board of the ECB
engl. für Direktorium der EZB. ...
mehr >
Bankwesen (Bankstrukturen, Verbände etc.)
(
Bankwesen, international
)
Executive Stock Option (ESO)
Management Stock Option; 1. Begriff: Kaufoption auf Aktien des arbeitgebenden Unternehmens, die einem bestimmten Kreis von Führungskräften zugeteilt wird. 2. Gestaltung: I.d.R. wird mit dem Management ein Stock Option Plan vereinbart, der eine regelmäßige Gewährung von Kaufoptionen vorsieht....
mehr >
Bankwirtschaft
(
Beteiligungsgeschäft
)
Existenzgründungsdarlehen
Kreditmittel zur Gründung selbstständiger Existenzen. Existenzgründungsdarlehen werden von den Kreditinstituten als Bestandteil ihres normalen Kreditgeschäfts, insbesondere aber im Rahmen öffentlicher Kreditprogramme vergeben. Zu erwähnen sind hier die zinsgünstigen Mittel aus...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Kreditgeschäft
)
Existenzgründungsprogramm
staatliche Maßnahme zur Förderung der Unternehmensgründung. In Deutschland existieren zahlreiche Existenzgründungsprogramme, welche die Vergabe staatlich subventionierter Finanzierungsmittel beinhalten. Die meisten der bundesweit einsetzbaren Förderprogramme werden durch die Kreditanstalt...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Kreditgeschäft
)
Exit
bezeichnet die Veräußerung bzw. den Veräußerungsvorgang von Anteilen am Beteiligungskapital, insbesondere im Falle des von vornherein vorgesehenen Wiederausstiegs einer Beteiligungsgesellschaft. Im Wesentlichen steht dem Anteilsverkäufer die Veräußerung der Anteile im Zuge eines Börsengangs...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Beteiligungsgeschäft
)
Exit Bond
Debt Buy-Backs; von Schuldnerländern zur Ablösung ihrer Kreditverbindlichkeiten begebene Anleihe (Schuldverschreibung, Staatsanleihe). Durch den Tausch verschlechtert sich zwar die Stellung des Gläubigers (längere Laufzeit, unter Marktniveau liegender Zins, mehr tilgungsfreie Jahre), er braucht...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Renten
)
exotische Option
Spezialoption, Non-Plain-Vanilla-Option; Option, deren Auszahlungsprofil von dem einer Standardoption, d.h. einem amerikanischen oder europäischen Call oder Put, abweicht. Hinter der einfachen Struktur klassischer Plain-Vanilla-Optionen verbergen sich vier wesentliche Eigenschaften, von denen...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Derivate
)
Expansionsfinanzierung
Wachstumsfinanzierung. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Beteiligungsgeschäft
)
Expected Shortfall
Kennzahl zur Quantifizierung von finanzwirtschaftlichen Risiken. Der Expected Shortfall (ES) zählt wie der Value-at-Risk zu den Risikomaßen, die das Risiko als Wahrscheinlichkeit einer negativen Abweichung von einem Erwartunsgwert (down side risk) beziffern. Während der Value-at-Risk jedoch den...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Treasury
)
Expected Total Return
erwartete (Gesamt-)Rendite bzw. erwarteter (Gesamt-)Rückfluss aus einer Investition; Angabe i.d.R. als prozentualer Wert; Wertentwicklung. ...
mehr >
Sonstiges
(
Finanzmathematik
)
Expense Cap
im Kreditvertrag oder separat vereinbarte Obergrenze, bis zu der Kosten und Auslagen des Kreditgebers vom Kreditnehmer erstattet werden. Vgl. auch Out-of-Pocket-Expenses. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Kreditgeschäft
)
Exponential Moving Average
exponentiell gewichteter Durchschnitt. ...
mehr >
Sonstiges
(
Finanzmathematik
)
Exponential Weighted Average
exponentiell gewichteter Durchschnitt. ...
mehr >
Sonstiges
(
Finanzmathematik
)
exponentiell gewichteter Durchschnitt
Exponential Moving (Weighted) Average; Größe der exponentiellen Glättung im Rahmen von Zeitreihenanalysen. Der geglättete Schätzwert zu einem Zeitpunkt t (egDt) ist ein gewichteter Durchschnitt aus dem aktuellen Wert per t (Kt) und dem Schätzwert der Vorperiode (egDt-1). Als Gewichtungs-...
mehr >
Sonstiges
(
Finanzmathematik
)
Exportakkreditiv
Dokumentenakkreditiv zur Abwicklung eines Exportgeschäftes (Exportfinanzierung durch Kreditinstitute), das als Grundlage für einen Exportvorschuss oder für einen Ankauf (Negoziierung) der Akkreditivdokumente dienen kann. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Auslandsgeschäft
)
Exportfactoring
Form der Exportfinanzierung durch Ankauf von kurzfristigen Forderungen aus Ausfuhrgeschäften durch Factoring-Institute. Beim Exportfactoring handelt es sich um eine auf den Ankauf von Exportforderungen (bis 180 Tage Laufzeit) zugeschnittene Form des Factorings unter Einschaltung eines...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Auslandsgeschäft
)
Exportfinanzierung durch Kreditinstitute
1. Begriff: Finanzierung von Exportgeschäften (Ausfuhr) durch Banken bzw. Sparkassen, wobei zwischen kurzfristiger (bis zu 1 Jahr) sowie mittel- und langfristiger Exportfinanzierung unterschieden wird. Von Exporteuren können Kredite zur Vorfinanzierung eines Ausfuhrgeschäftes (finanzielle...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Auslandsgeschäft
)
Exportinkasso
Dokumenteninkasso zur Abwicklung eines Exportgeschäftes (Ausfuhr, Inkasso nach ERI). ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Auslandsgeschäft
)
Exportkredit
Außenhandelsfinanzierung. ...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Kreditgeschäft
)
Exportkreditversicherung
Ausfuhrkreditversicherung; Abdeckung von Kreditrisiko im Exportgeschäft; betrieben wird die Exportkreditversicherung durch spezialisierte Institutionen der Kreditversicherung, die in Deutschland privatwirtschaftlich durch Versicherer und staatlich durch Ausfuhrgewährleistungen des Bundes mit...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Versicherungsgeschäft
)
Exportquote
Verhältnis zwischen Wert der Ausfuhr von Waren und Inlandsprodukt eines Landes in einem bestimmten Zeitraum. Gegensatz: Importquote. Weitere Informationen unter www.destatis.de. ...
mehr >
Volkswirtschaft
(
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
)
Exportvorschuss
1. Begriff: Kreditgewährung an Exporteure in Form der Dokumentenbevorschussung, die zur Finanzierung eines Ausfuhrgeschäfts (Zielgewährung an ausländische Käufer) dient (Exportfinanzierung durch Kreditinstitute). Die Bevorschussung kann bei D/P-Inkassi und Exportakkreditiven in Form von...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Kreditgeschäft
)
Exposure at Default
abgekürzt EaD; allgemein ausstehendes Kreditvolumen im Moment des Kreditausfalls, im Besonderen entsprechender Parameter in Basel II. ...
mehr >
Bankrecht
(
Bankrecht, sonstiges
)
Expresszertifikat (mit Bonus)
1. Begriff: Retailzertifikat, das über einen Basiswert, einen Basispreis, fixe Beobachtungstage mit zugehörigen Rückzahlungsbeträgen sowie eine Laufzeit verfügt. Üblicherweise ist der Basispreis gleich dem Preis des Basiswertes zur Emission (at-the-money) und der letzte Beobachtungstag...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Derivate
)
Extendible Bond
Anleihe, bei der der Inhaber zu festgelegten Zeitpunkten das Recht hat, die ursprünglich vereinbarte Laufzeit für eine bestimmte Anzahl von Jahren nachträglich zu verlängern. Ein extendible Bond entspricht einem Portfolio aus einem Straight Bond mit der ursprünglich festgelegten Laufzeit und...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Renten
)
External Credit Assessment Institution
Eine External Credit Assessment Institution (ECAI bzw. anerkannte Ratingagentur) ist gemäß Art. 4 I Nr. 98 CRR (Capital Requirements Regulation) eine zugelassene oder zertifizierte Ratingagentur im Sinne der „Verordnung über Ratingagenturen“ ((EG) Nr. 1060/2009) oder eine Zentralbank, die...
mehr >
Bankrecht
(
Öffentliches Bankrecht
)
externe Ereignisrisiken
Katastrophenrisiken; die externen Ereignisrisiken umfassen sowohl natürliche als auch künstliche Katastrophenrisiken. Die Gefahr von Umwelteinflüssen, wie bspw. Brände, Blitzeinschläge, Erdbeben, Stürme, Sturzfluten oder Überschwemmungen, wird dabei als natürliches Katastrophenrisiko...
mehr >
Bankrecht
(
Öffentliches Bankrecht
)
externes Rechnungswesen
Teil des Rechnungswesens, dem die Aufgabe zukommt, gegenüber den Stakeholdern einer Unternehmung, bes. Anteilseignern, Gläubigern, Arbeitnehmern und der allgemeinen Öffentlichkeit, Rechnung zu legen (Dokumentations- und Rechenschaftsfunktion). Dazu zählen der Jahresabschluss (Bilanz, GuV und...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Rechnungswesen, allgemein
)
EXW
Abk. für ex works ... (named place) = ab Werk ... (benannter Ort); aus Sicht des Verkäufers günstigste Lieferklausel der Incoterms, da dieser die Ware lediglich auf seinem Betriebsgelände oder einem üblichen Ort zur Verfügung stellen muss (sog. Abholklausel). Verladung ist...
mehr >
Bankwirtschaft
(
Auslandsgeschäft
)
EZB
Abk. für Europäische Zentralbank. ...
mehr >
Bankrecht
(
Geld- und Währungsrecht
)
Seitennummerierung
Seite 1
Nächste Seite
weiter ›
Sortieren nach
A-Z
Reihenfolge
Aufst.
Abst.
Ergebnisse pro Seite
20
50
200
zuletzt besuchte Definitionen...